Foto: DIY Academy/Draksal Fachverlag

Heizung, Lüftung & Energie

Heizkörper entlüften

Zu viel Luft im Heizkörper verbraucht unnötig Energie, da sich das Heizwasser nicht mehr optimal verteilen kann und die Heizung viel länger benötigt, um die gewünschte Temperatur zu erreichen.

Bleiben die Heizkörper kalt, obwohl die Heizung aufgedreht wurde, ist in in den meisten Fällen Luft in den Heizkörpern. Wer Heizkosten sparen möchte, sollte daher seine Heizkörper vor dem Winter entlüften.

Mehr zum Thema Heizkörper findest du in den Artikeln Heizkörper lackieren, Isolierfolie hinter der Heizung und Heizkörper verblenden.

Verdächtiges Gluckern

Verdächtiges Gluckern

Ob sich Luft im Heizkörper befindet, erkennst du an dem typisch gluckernden Geräusch. Oder der Heizkörper wird vor allem im oberen Bereich nicht richtig warm, obwohl das Thermostat voll aufgedreht ist. In diesem Fall solltest du den Heizkörper zu entlüften. Falls möglich, schalte vorher die Heizungsumwälzpumpe aus (nur im Eigenheim möglich). Wichtig ist auch, den Wasserdruck an der Heizanlage bzw. der Gastherme zu überprüfen. Ist dieser zu niedrig, musst du vorher Heizungswasser nachgefüllen. Falls du das bisher noch nicht gemacht hast, beauftrage lieber einen Heizungsinstallateur und lass dir von ihm zeigen, wie das Nachfüllen geht.


Vierkantschlüssel zum Entlüften

Foto: DIY Academy/Draksal Fachverlag

Foto: DIY Academy/Draksal Fachverlag

Vierkantschlüssel zum Entlüften


Für den eigentlichen Entlüftungsvorgang brauchst du nur einen Vierkantschlüssel aus dem Baumarkt, eine kleine Schüssel oder einen Eimer sowie ein Tuch zum Abdecken des Fußbodens. Das Entlüftungsventil des Heizkörpers befindet sich in der Regel oben an der gegenüberliegenden Seite des Thermostats.


Ventil öffnen und Luft ablassen

Foto: DIY Academy/Draksal Fachverlag

Foto: DIY Academy/Draksal Fachverlag

Ventil öffnen und Luft ablassen

Dieses Ventil öffnest du vorsichtig mit dem Vierkantschlüssel – drehe es aber auf keinen Fall ganz heraus.
 Zunächst entweicht mit einem zischenden Geräusch die Luft aus der Heizung, dann folgt Wasser. Das Ventil sollte so lange geöffnet bleiben, bis der Heizkörper nicht mehr gluckert und ein klarer, durchgängiger Wasserstrahl austritt.
Wichtig: Es darf nur wenig Heizwasser austreten, weil sonst nachgefüllt werden muss!


Praxis-Tipp: Heizwasser nachfüllen

Praxis-Tipp: Heizwasser nachfüllen

Nach dem Entlüften muss gegebenenfalls noch einmal Wasser ins Heizsystem eingefüllt werden, da sonst der Betriebsdruck nicht ausreicht, um alle Heizkörper mit heißem Wasser zu versorgen. Erkennbar ist ein möglicher Druckabfall am Manometer, der den Wasserdruck in Bar anzeigt.

Jede Heizanlage arbeitet mit ihrem eigenen Betriebsdruck abhängig von der Gebäudehöhe und der Lage der Heiztherme. Der optimale Wasserdruck wird am Manometer meistens durch einen grün gekennzeichneten Bereich angezeigt, der maximale Befülldruck durch eine rote Nadel. Sollte der Wasserstand zu gering sein, muss zum Nachfüllen ein Schlauch an das Wassereinlassventil der Heizanlage bzw. Therme angeschlossen werden.

Damit keine Luft über den Schlauch ins System gelangt, zunächst den Schlauch mit Wasser füllen. Dazu hält man das Ende in einen Eimer, dreht kurz den Wasserhahn auf, schließt den Schlauch an und öffnet dann nacheinander den Wasserhahn und das Ventil am Gerät. Wer nicht weiß, wo Wasser nachgefüllt wird und wie viel Bar erforderlich sind, findet die Informationen in der Bedienungsanleitung - oder lässt sich den Vorgang bei der nächsten Wartung vom Fachmann zeigen.

Da das eingefüllte Heizwasser beim Erwärmen ausgast und sich somit möglicherweise erneut Luft im System verteilt, kann es sein, dass die Heizkörper noch einmal entlüftet werden müssen.

Zur Info: Das oben beschriebene Vorgehen bezieht sich vor allem auf heutige Altanlagen mit Bestandsschutz und die dazugehörigen anerkannten Regeln der Technik und  Vorschriften. Neuere Heizanlagen müssen andere Voraussetzungen erfüllen und das Befüllen mit Wasser kann damit nicht mehr so einfach wie beschrieben erledigt werden. So muss etwa spezielles Heizungswasser statt Leitungswasser verwendet werden.

Wichtig ist: Die Verantwortung für eventuelle Schäden an der Anlage durch das Befüllen (z.B. eine Verunreinigung des häuslichen Trinkwassernetzes, ein Garantieverlust der Heizungsanlage oder ein frühzeitiger Defekt des Wärmetauschers) trägt der Eigentümer, wenn er es selbst macht. Bist du dir unsicher, beauftrage lieber eine Fachkraft mit der Wartung, die dann natürlich auch dafür geradesteht, dass alles ordnungsgemäß gemacht wird. Eventuell kann das aber bedeuten, dass deine Heizungsanlage zunächst auf den neuesten Standard umgebaut werden muss. 

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Meinen Garten nachhaltig bewässern

Wer seinen Garten liebt, der gießt. Das mag sich simpel anhören, doch das richtige Bewässern sollte nach gewissen Regeln erfolgen. Wir erklären, wann, wo und wie du den Durst deiner Pflanzen am besten stillst. Besonders in heißen Sommermonaten brauchen Beete und Blumen viel Wasser. In unserem Kurs lernst du die verschiedenen Möglichkeiten der Regenwassernutzung und -sammelanlagen sowie die Montage-Schritte und Materialien kennen.


  • 29.03.2023
  • 17:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Lauchhammer
Liebenwerdaer Str. 46, 01979 Lauchhammer

Anmeldemöglichkeit

Terrassen- und Zaunbau mit Holz

Terrassen aus Holz erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In diesem Kurs zeigen wir dir verschiedene Holzarten, die sich sowohl für den Terrassen- als auch den Zaunbau eignen.  Auch lernst du den Planungsprozess sowie dessen Bestandteile kennen: Untergründe, Unterkonstruktion, Holzbearbeitung, Materialbedarf sowie Befestigungs- und Verbindungsmöglichkeiten. Im Praxisteil übst du den Aufbau einer Terrasse mit Unterkonstruktion.


  • 31.03.2023
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Bad Dürkheim
Bruchstraße 11A, 67098 Bad Dürkheim

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.