Heizkörper mit Fadenvorhang verblenden

Foto: DIY Academy

Möbel selbst bauen

Heizkörper verblenden

Wenn Heizkörper optisch in die Jahre gekommen sind, hilft meist nur ein neuer Anstrich. Wer diesen Aufwand scheut oder den Anblick der Radiatoren generell nicht mag, der kann mit einer Heizkörperverkleidung seinem Raum ein neues Gesicht verleihen.

Aus energetischer Sicht sind Verkleidungen für Heizkörper nicht unbedingt zu empfehlen: Sie behindern nämlich die zügige und gleichmäßige Verteilung der Wärme im Raum. Deshalb sollten sich auch keine Möbel oder Vorhänge vor den Radiatoren befinden. Um das zu berücksichtigen, haben wir eine Verkleidung entworfen, die optisch gut aussieht und die Wärme trotzdem passieren lässt.

Für den Selbstbau benötigst du Multiplex, Lack sowie einen Fadenvorhang. Die Maße der Verkleidung passt du deinem Heizkörper an. In unserem Beispiel musste die Konstruktion 180 cm lang, 74 cm hoch und rund 28 cm tief sein.

Materialien & Werkzeuge
materialbild 01

Foto: DIY Academy

Materialien & Werkzeuge

» Material-Liste zum Download

» Zeichnung zum Download


01. Flachdübel anzeichen
Flachdübel anzeichnen

Foto: DIY Academy

01. Flachdübel anzeichen

Nachdem du die Holzteile entsprechend deiner Maße zugesägt hast, legst du sie zu einem Rahmen zusammen und markierst an den Verbindungsstellen die Positionen für die Flachdübel.


02. Schlitze fräsen
Flachdübelfräse

Foto: DIY Academy

02. Schlitze fräsen

Mit der Flachdübelfräse setzt du die Schlitze für die Dübel in die Seiten der Multiplex-Rahmenteile. Den Staub und Holzreste anschließend sorgfältig entfernen.


03. Bauteile verleimen
Flachdübel einsetzen und verleimen

Foto: DIY Academy

03. Bauteile verleimen

Die Flachdübel mit etwas Holzleim in das Rahmenteil einsetzen. Auch die restliche Holzfläche wird mit Leim bestrichen. Anschließend mit dem Gegenstück verbinden und für die Trocknungszeit mit Zwingen oder Gurten fixen.


04. Rechtwinkligkeit überprüfen
Flachdübel rechter Winkel verbinden

Foto: DIY Academy

04. Rechtwinkligkeit überprüfen

Bevor der Leim abgebunden hat, solltest du (ggf. mit einem Schreinerwinkel) noch einmal prüfen, ob der Rahmen im rechten Winkel ausgerichtet ist und diesen eventuell korrigieren.


05. Bauteile schleifen
Holzteile schleifen

Foto: DIY Academy

05. Bauteile schleifen

Ist der Holzleim vollständig getrocknet, schleifst du den Rahmen sowie alle Holzbretter. Nicht vergessen: Kanten brechen.


06. Konstruktion verschrauben

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

06. Konstruktion verschrauben

Lege nun die Positionen für die Ablagebretter und die Seitenteile fest. Die Löcher entsprechend vorbohren, senken und alle Teile mit dem Rahmen verschrauben.


07. Löcher zuspachteln
Bohrlöcher zuspachteln

Foto: DIY Academy

07. Löcher zuspachteln

Die Schraubenköpfe verspachtelst du mit Holzspachtelmasse – so werden sie unsichtbar. Nach dem Trocknen die Stellen mit Sandpapier anschleifen.


08. Heizkörperverkleidung lackieren
Holz grundieren und lackieren

Foto: DIY Academy

08. Heizkörperverkleidung lackieren

Jetzt kannst du die Grundierung (z.B. DurAcryl Universalgrund) und danach den Lack (Acryl Buntlack, z. B. von Schöner Wohnen Farbe) auftragen. Beachte die jeweiligen Trocknungszeiten des Herstellers.


09. Fadenvorhang anbringen

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

09. Fadenvorhang anbringen

Den Fadenvorhang auf die gewünschte Breite zuschneiden und mit dem Tacker an der Innenseite des oberen Rahmenteils befestigen. Die Heizkörperverkleidung aufrichten und den Fadenvorhang auf die passende Länge kürzen. Die Fäden sollen hinter dem unteren Rahmenteil verschwinden.

Tipp: Damit die Rahmenkonstruktion kippsicher ist, kannst du die beiden äußeren Ablagebretter mit Hilfe von Winkeln an der Wand festschrauben.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Wände spachteln und verputzen

Die richtige Materialauswahl und Untergrundvorbereitung bei Innen- und Außenputzen sind die Grundlagen in diesem Kurs. Gezeigt werden alle notwendigen Werkzeuge sowie die verschiedenen Materialien, die je nach Untergrund zum Auftragen verwendet werden können. Zu den wichtigsten Putzarten führst du praktische Arbeiten durchaus, um die fachgerechte Verarbeitung selbst kennenzulernen. Dabei zeigen wir dir die bekanntesten Putztechniken.


  • 20.06.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Wiesloch
Am Schwimmbad 26, 69168 Wiesloch

Anmeldemöglichkeit

Laminat und Vinylböden verlegen

Egal ob aus Laminat oder Vinyl – moderne Fußbodenbeläge vermitteln Gemütlichkeit und eine ansprechende Raumatmosphäre. Dabei sind den gestalterischen Ideen kaum Grenzen gesetzt, denn es gibt viele Farb- und Dekorvarianten. In unserem Kurs erfährst du, was du beim Verlegen beachten musst, lernst alles Relevante über eine notwendige Trittschalldämmung sowie über die schwimmende oder verklebende Verlegung. Während des Kurses übst du das Verlegen und den Umgang mit den notwendigen Werkzeugen.


  • 20.06.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Bremen-Oslebshausen
Schragestr. 10, 28239 Bremen-Oslebshausen

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.