Foto: tesa

Rund ums Haus

Fliegengitter an Fenster und Türen anbringen

Mücken im Schlafzimmer, Fliegen in der Küche – das ist nicht nur lästig, sondern kann auch gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Mit ein paar einfachen Maßnahmen lässt sich das Zuhause das ganze Jahr über insektenfrei halten.

Besonders im Sommer sind Fliegengitter an Fenstern und Türen eine effektive Lösung, um verschiedenen Mückenarten oder anderen Insekten wie Fliegen und Wespen aus Wohnräumen fernzuhalten. Sie sorgen für frische Luft, ohne dass lästige Plagegeister eindringen, und reduzieren den Einsatz von chemischen Insektenschutzmitteln. Besonders in den Sommermonaten sorgen Fliegengitter für mehr Komfort und ein angenehmes Wohnklima.

Vorbeugen: Der erste Schritt zu weniger Insekten

Vorbeugen: Der erste Schritt zu weniger Insekten

Viele Insekten fühlen sich von Feuchtigkeit und Essensresten magisch angezogen. Eine saubere, trockene Umgebung ist daher Voraussetzung. Hier ein paar Tipps:

Tipp 1: Brutstätten trockenlegen

Foto: DIY Academy

Foto: FISKARS Easy Garden Magazin 2022

Tipp 1: Brutstätten trockenlegen

An warmen Sommertagen vermehren sich Stechmücken überall dort, wo sie stehendes Wasser finden, explosionsartig. Die wirkungsvollste Methode, um eine Mückenplage zu vermeiden, besteht deshalb darin, die Brutstätten trockenzulegen. Deshalb verteilst du am besten jeden Abend das Wasser aus der Gießkanne, der Vogeltränke oder den Blumentopfuntersetzern ins Beet. Die Regentonne oder auch das Planschbecken muss unbedingt mit einem Netz oder Deckel abgedeckt werden. Halte auch die Dachrinnen sauber, um Verstopfungen zu vermeiden.

In Teichen oder Springbrunnen sorgt eine Pumpe dafür, dass die Wasseroberfläche in Bewegung bleibt und sich keine Mücken vermehren.

Tipp 2: Lebensmittelhygiene

Foto: WENKO

Foto: DIY Academy

Foto: WENKO

Foto: pixabay

Foto: Bosch

Tipp 2: Lebensmittelhygiene

Lebensmittel und Abfälle ziehen Fliegen, Ameisen und andere Insekten an.

Helfen können diese Haushaltsregeln: Die Abfalleimer solltest du immer gut verschließen und regelmäßig leeren. Schneidest du Obst und Gemüse, lasse die Abfälle nicht auf der Arbeitsplatte liegen. Auch andere Essensreste gehören direkt wegräumt. Deine Lebensmittel bewahrst du am besten in luftdichten Behältern auf.

Natürliche Abwehrmethoden: Pflanzen und Düfte, die Insekten fernhalten
Viele Insekten reagieren empfindlich auf bestimmte Pflanzen und ätherische Öle. Mit ihnen lässt sich eine umweltfreundliche Barriere schaffen.

Lavendel: Getrocknete Blüten oder Lavendelsäckchen eignen sich perfekt für Schränke oder Fensterbänke – und schrecken Motten und Mücken ab.
Minze: Pfefferminze auf der Fensterbank hält Ameisen und Fliegen fern.
Zitronengras, Melisse und Eukalyptus: Ätherische Öle daraus wirken vor allem gegen Mücken.
Basilikum: Fliegen und Mücken mögen den Duft gar nicht – praktisch für Küche und Balkon.

DIY-Tipps, um Insekten zu vertreiben
Tomaten ausgeizen

Foto: Substral

DIY-Tipps, um Insekten zu vertreiben

Raumspray: Ätherische Öle lassen sich mit Wasser (mindestens 5 % Ölanteil) zu einem natürlichen Insektenspray mischen.
Essigfallen: Für Fruchtfliegen lassen sich einfache Fallen mit Essig und einem Tropfen Spülmittel herstellen.
Tomaten anpflanzen: Der Duft von Tomatenpflanzen soll Fliegen, Mücken und Wespen fernhalten. Ausprobieren lohnt sich!

Nützlinge im Garten fördern

Foto: wolfcraft

Foto: DIY Academy

Nützlinge im Garten fördern

Nicht alle Insekten sind unwillkommene Gäste. Natürliche Gegenspieler wie Vögel, Marienkäfer oder Libellen reduzieren Schädlinge auf natürliche Weise. Eine Insektenfreundliche Ecke im Garten mit einem selbstgebauten Insektenhotel kann helfen, die Balance zu wahren.

Insektenschutz: Mit Rahmen, Magneten und Klettverschluss

Insektenschutz: Mit Rahmen, Magneten und Klettverschluss

Insektenschutzgitter und Moskitonetze bieten einen wirksamen Schutz vor Mücken und anderen Insekten. Viele Systeme lassen sich ohne großen Aufwand zum Klemmen und oft ohne Bohren in deiner Wohnung montieren. 

Fliegengitter am Fenster anbringen

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Fliegengitter am Fenster anbringen

Je nach System werden die Netze entweder direkt in den Fensterrahmen geklebt, mit einem Rahmen in die Fensteröffnung geklemmt oder über Haltewinkel fixiert. Die Wahl der Methode hängt von der gewünschten Handhabung und der Bauweise des Fensters ab.

Klettbandsysteme
Diese Lösung ist kostengünstig und unkompliziert zu montieren. Zuerst wird das Fenster für die Größe des Fliegengitters ausgemessen, anschließend schneidest du das Netz auf die passende Größe zu. Zum Schluss befestigst du das Gitter mit Klettband am Fensterrahmen.

Anklipsrahmen: Fliegengitter zum Klemmen

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Anklipsrahmen: Fliegengitter zum Klemmen

Hierbei wird das Netz auf einen Kunststoffrahmen gespannt, der anschließend in den Fensterrahmen geklipst wird.

Montage:
1. Fenster ausmessen, Rahmenprofile zuschneiden und zusammenstecken.
2. Netz anpassen und auf den Rahmen kleben.
3. Halteclips im Fensterrahmen befestigen.
4. Spannrahmen einklipsen - fertig! 

Im Vergleich zu Klettverschluss-Systemen lässt sich der Anklipsrahmen jederzeit abnehmen und wieder einsetzen – ideal für die Reinigung oder die Wintermonate. Selbstklebende Halteclips, wie die von tesa, benötigen acht Millimeter Platz im Fensterrahmen – etwa so viel wie ein Bleistift dick ist.
 

Insektenschutz mit Aluminiumrahmen

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Insektenschutz mit Aluminiumrahmen

Diese Variante ist besonders stabil und langlebig. Viele Modelle sind teleskopierbar und lassen sich individuell anpassen.

Montage, Schritt für Schritt:

1. Rahmen entfalten.    
2. Position der Haltewinkel am Fenster bestimmen. Dann in den Alu-Rahmen stecken.
3. Rahmen in der Fensteröffnung auf die passende Größe ausziehen.
4. Stopperleisten auf Maß zuschneiden und einsetzen.
5. Bürstendichtungen am Rahmen einziehen.
6. Netz aufspannen, mit Klemmleisten fixieren und überstehendes Material abschneiden. Abdeckkappen aufsetzen.
7. Rahmen zunächst oben, dann unten in die Haltewinkel einhängen und mit Sicherheitsclips fixieren.

Insektenschutz für Türen

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Insektenschutz für Türen

Für Balkon-, Terrassen- und Gartentüren eignen sich teleskopierbare Aluminiumrahmen, die sich individuell an die Türöffnung anpassen lassen. Der Spannahmen kann zum Durchgehen aufgeklappt werden. Dabei wird die Halteleiste auf die erforderliche Breite ausgezogen, anschließend werden die Lamellen aufgesteckt, gleichmäßig ausgerichtet und am Türrahmen mit Klettband befestigt. Zum Schluss werden die Gewichte auf der benötigten Höhe angesteckt.

Eine alternative Lösung bieten Magnetvorhänge, die sich selbstständig schließen – ideal für häufig genutzte Türen.

Magnetvorhänge gegen Insekten

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Magnetvorhänge gegen Insekten

Diese Vorhänge bestehen aus feinmaschigem, transparentem Gewebe, das eine gute Durchsicht ermöglicht. Eingenähte Magnete sorgen dafür, dass sich der Vorhang nach dem Durchgehen automatisch wieder schließt – lautlos und ohne zusätzlichen Handgriff. Diese Fliegengittertür ist besonders für Haushalte mit Kindern oder Haustieren praktisch.

Montage:
1. Türrahmen gründlich reinigen.
2. Klettband auf die passende Länge zuschneiden und umlaufend am Türrahmen befestigen.
3. Magnetvorhang am Klettverschluss fixieren – fertig!

Die Montage erfolgt auch hier ohne Bohren, da ein starkes Klebeband für den Halt sorgt. 

Speziallösungen gegen Insekten

Foto: tesa

Foto: tesa

Foto: tesa

Speziallösungen gegen Insekten

Plissees für Dachfenster: Speziell für Dachfenster entwickelte Insektenschutzrollos, die mit einem Aluminiumrahmen fixiert werden.
Abdeckungen für Lichtschächte: Aluminium- oder Edelstahllösungen, die Insekten, Schmutz, Mäuse und Laub fernhalten. Einfach zu montieren und zu entfernen.
Moskitonetze im Schlafzimmer: Schützen vor Mückenstichen und sorgen für ungestörten Schlaf. Einfach über dem Bett zu befestigen.

Worauf beim Kauf achten?

Worauf beim Kauf achten?

Ein Insektenschutzgitter sollte nicht nur wirksam, sondern auch praktisch in der Handhabung sein. Material, Größe und Netzart spielen eine entscheidende Rolle. 

Passgenauigkeit: Standardgrößen eignen sich für gängige Fenster und Türen, bei Sondermaßen kann eine Maßanfertigung sinnvoll sein.
Material des Rahmens: Aluminium ist stabil und rostfrei, Kunststoff leicht und preiswert, Edelstahl besonders robust.
Netzarten: Fiberglas ist langlebig, Polyester pflegeleicht, und Spezialgewebe bieten zusätzlichen Pollenschutz. 
Farbe: Die Gitter sind meist in weiß (leichter Sichtschutz) oder anthrazit (nahezu durchsichtig) erhältlich.
Nachhaltigkeit: Umweltzertifizierte Produkte wie solche mit dem Blauen Engel oder aus recycelten Materialien sind eine nachhaltige Wahl.

Gut zu wissen
Insektenschutzgitter reinigen & reparieren

Insektenschutzgitter reinigen & reparieren

Damit Insektenschutzgitter dauerhaft effektiv bleiben, sollten sie mindestens einmal pro Jahr auf Schäden überprüft werden. Kleine Risse im Netz oder lose Klettverschlüsse lassen sich meist unkompliziert reparieren. Staub und Schmutz können mit einem feuchten Tuch oder milder Seifenlauge entfernt werden. Viele Netze sind zudem bei 30 Grad waschbar.

Schnelle Hilfe bei Mückenstichen

Schnelle Hilfe bei Mückenstichen

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es besonders im Sommer zu einem Stich kommen. Diese Maßnahmen lindern Juckreiz und Schwellungen.

Sofort kühlen: Ein kaltes, feuchtes Tuch oder ein Eisbeutel beruhigt die Haut.
Hausmittel: Eine aufgeschnittene Zwiebel oder ein wenig Essig wirken entzündungshemmend.
Salben: Antihistaminika aus der Apotheke reduzieren Juckreiz und Schwellung.
Nicht kratzen: Das verhindert Infektionen und beschleunigt die Heilung.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Rasenpflege von A bis Z

Jeder Rasen braucht Pflege, auch wenn er nicht gleich die Golf-Liga erreichen soll. Je nach Rasentyp (Gebrauchs- oder Zierrasen) richten sich Pflegeaufwand und -umfang. In diesem Kurs vermitteln wir dir das notwendige Grundwissen und geben Tipps zu den wichtigsten Arbeiten wie Mähen, Wässern und Düngen. Hier erfährst du beispielsweise, welche Schnitthöhe bei jungem Rasen ideal ist, warum Vertikutieren erfolgreich gegen Unkraut hilft und wie viel Wasser dein Rasen im Sommer benötigt.


  • 14.03.2025
  • 17:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Frankfurt-Rödelheim
Guerickestraße 10, 60488 Frankfurt am Main

Anmeldemöglichkeit
Selbst ist die Frau

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 14.03.2025
  • 19:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Lauchhammer
Liebenwerdaer Str. 46, 01979 Lauchhammer

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.