- Bauen & Renovieren
- Kleine Reparaturen
- Erste Hilfe für lose Haken im Badezimmer
Kleine Reparaturen
Erste Hilfe für lose Haken im Badezimmer
- Artikel merken
- Artikel herunterladen
- Teilen:
Das Badezimmer ist ein besonderer Ort für Befestigungen. Sind die Wände gefliest, solltest du einige Hinweise beachten: Ein aufgeklebtes Kreppband und eine vorsichtig vorgebohrte Mulde verhindern ein Abrutschen des Bohrers und Splittern an den Lochkanten. Außerdem solltest du die Schlag- oder Hammerfunktion ausstellen und dann mit langsamer Drehzahl und wenig Druck in rechtwinkliger Haltung bohren.
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Der Baustoff bestimmt den Dübel
Nach dem Durchbohren der Fliese kannst du wieder passend zum darunterliegenden Baustoff arbeiten. Wann es soweit ist, spürst du beim Bohren ziemlich gut. Welcher Bauuntergrund sich hinter der Fliesenwand befindet, kann man an der Farbe und Konsistenz des Bohrmehls sehen. Grau spricht beispielsweise für Beton, während weiß auf Porenbeton oder Kalksandstein hinweist, roter Staub entsteht bei Klinker.
Geht es beim Bohren eher langsam vorwärts, handelt es sich um einen Massivbaustoff. Für Befestigungen in diesem Material eignen sich Spreizdübel wie beispielsweise der fischer DUOPOWER, um Ablagen, Handtuchhalter, Seifenschalen und Co. zu verschrauben. Ruckt es plötzlich, sind offenbar Hohlblocksteine verbaut. Dann eignen sich Langversionen des Multifunktionsdübels. Denn diese Typen greifen tiefer und verankern fest hinter mehreren Stegen, die sie dabei intakt lassen. Bei Gipskarton- und Spanplatten empfiehlt sich dahingegen ein Dübel, der sich durch Kippen verankert, wie beispielsweise der fischer DUOTEC.
Ausgebrochene Verankerungen
Wenn Haken aus der Verankerung brechen, muss eine Speziallösung her. Die Schraube heraus- und wieder einzudrehen wird nicht funktionieren, da sie im Baustoff keinen Halt mehr findet. Deshalb gibt es Reparaturprodukte wie den fischer Fill & Fix. Das ist ein Flüssigdübel, der das Bohrloch füllt und dann nach kurzer Zeit aushärtet. Somit bietet er eine neue Angriffsfläche für die Schraube, um sich fest im Baustoff zu verankern. So lässt sich der Gegenstand wieder im selben Bohrloch befestigen – die Schraube wird in die ausgehärtete Masse eingedreht.
Für die Befestigung von Spiegelschränken in Beton oder Voll- und Lochziegeln sollte ein Langschaftdübel verwendet werden (z.B. fischer SXRL). Je nach Anwendungsfall eignet sich auch der fischer DUOPOWER. In Gipskartonplatten ist ein Hohlraumdübel wie der fischer DUOTEC ideal. Dieser hat ein kurzes Kippelement, das sich in dem Hohlraum verklemmt.
Wie man zu große Dübellöcher wieder stopft, kannst du auch hier nochmal nachlesen.
Dübelfinder-App
Für die Auswahl des richtigen Dübels gibt es für iOS und Android auch eine kostenlose Dübelfinder-App. Dort findest du die gängigsten Anwendungen, kannst den Baustoff, das Gewicht des Anbauteils und weitere Spezifikationen eingeben und bekommst eine passsende Empfehlung für Dübel und Schrauben mit Montageanleitung und Kaufoption.
Auch hier findest du für jede Anwendung den richtigen Dübel.