- Einrichten & Gestalten
- Möbel selbst bauen
- Möbel fürs Schlafzimmer
- Edler Nachttisch mit Lampe
Dieser selbstgebaute Nachttisch ist ein DIY-Projekt, das aus einem Design-Katalog stammen könnte! Wer keinen Platz hat, im Schlafzimmer ein Nachtschränkchen aufzustellen, ist mit dieser puristisch aussehenden Lösung gut beraten.
Du möchtest was Größeres? Das findest du hier!
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Das brauchst du:
Werkzeugliste:
- Akku-Handkreissäge mit einem Kreissägeblatt für Holz, alternativ Stichsäge
- Akku-Schlagbohrmaschine, alternativ Akku-Bohrschrauber und Bohrer
- Akku-Schleifgerät mit 120er Schleifpapier
- 25-mm-Forstnerbohrer
- 44-mm-Mehrzweck-Lochsäge
- Blechschere
- Bleistift
- Zollstock
- Schreinerwinkel bzw. Winkellineal
- Schraubzwingen
- Spachtel, Kartuschenpistole zum Verarbeiten des Klebers
- Pinsel oder Rolle
Materialliste:
- Leimholzplatte 80 x 20 x 1,8 cm
- 2 Kupferblechplatten 1000 x 300 x 1,5 mm
- 2 Linsenkopfbeschläge bzw. sog. Schrankaufhänger 40 x 4,5 mm
- 4 Holzschrauben 16 x 3,5 mm
- 2 Schrauben für die Wandaufhängung 4 x 60 mm plus passende Dübel
- Holzleim
- Zwei-Komponenten-Kleber
- Lasur
- Glühlampe
- Lampenfassung mit Kabel und Stecker bzw. Schalter
- Schutzausstattung: Handschuhe, Schutzbrille, Gehör- und Mundschutz
01. Bretter zusägen
Damit die Nachttischleuchte „schweben“ kann, braucht sie eine recht-winklige Aufhängekonstruktion. Dazu auf der Leimholzplatte die Brettmaße zweimal markieren (18,5 x 35 cm) und zusägen. Auf jeweils der Längsseite des Brettes eine Gehrung von 45 Grad für die Eckverbindung schneiden.
Tipp: Wer auf die Eleganz der Gehrung verzichten kann oder möchte, kann die beiden Bretter auch stumpf verbinden. Dann die Länge des aufrechten Bretts ggf. um Materialstärke verringern. Das hintere Brett auf die Ablage aufsetzen und verleimen oder ggf. von unten verschrauben.
02. Beschläge markieren
Lege eines der Bretter mit dem Gehrungsschnitt nach unten vor dich. Auf der Oberseite markierst du rechts und links einen Punkt mit einem Abstand von 4 cm zu den kurzen Seiten und 3 cm zur oberen Kante. Ziehe parallel zur Seitenkante eine gerade Linie von der oberen Kante bis einige Zentimeter unterhalb der Markierung. Anschließend legst du das oberste Schraubenloch eines Beschlags auf den zuvor markierten Punkt und zeichnest mit dieser „Schablone“ das untere Loch an.
03. Sacklöcher bohren
Damit die beiden Beschläge im Brett verschwinden können, bohrst du an den so markierten Stellen mit einem 25-mm-Forstnerbohrer jeweils zwei Sacklöcher pro Beschlag. Eine weitere Sackbohrung setzt du mittig zwischen die beiden anderen, sodass sich ein durchgehendes längliches Loch ergibt.
04. Loch für Glühlampe
Auf dem zweiten Brett markierst du die Position der Glühlampe. Je seitlicher diese liegt, desto mehr Ablagefläche hast du. Hier erst mittig ein kleines Loch vorbohren, dieses dann mit einer Mehrzweck-Lochsäge vergrößern. (Maßgeblich ist der Durchmesser der Lampenfassung. Diese soll nicht durchrutschen, sondern wackelfrei im Loch sitzen.) Beide Bretter glätten und die Kanten brechen.
05. Bretter verbinden
Jetzt wird die Holzkonstruktion zusammengefügt. Die Bretter mit den Gehrungsseiten zueinander und den Sacklöchern nach unten zeigend hinlegen. Holzleim auf die Gehrungsseiten auftragen und zusammenklappen. Für Fälle wie diesen, in denen die Position der beiden zu verleimenden Teile nur schwer mit Schraubzwingen oder einem Spanngurt fixiert werden kann, gibt es den sogenannten Nageltrick.
Tipp: Der Nageltrick
Dabei werden kleine Drahtstifte in die zu verleimenden Teile geschlagen und die Köpfe der Nägel mit der Zange abgeknipst. Dann den Leim auftragen und die Teile auf- bzw. aneinanderdrücken (optimalerweise in einer Winkellade oder zumindest an einem Anschlagbrett). Nach dem Trocknen des Holzleims Reste entfernen und die Oberfläche nach Geschmack und Belieben lasieren, um die Farbe des Holzes zu verändern. Für die Verwendung im Haus kannst du das Holz natürlich auch unbehandelt lassen.
06. Beschläge einschrauben
Schraube die Aufhänger in die Sacklöcher. Der runde Teil der schlüsselförmigen Aussparung der Beschläge zeigt dabei nach unten.
07. Kupferplatten zuschneiden und verkleben
Markiere auf einem Kupferblech das Maß der Bretter (18,5 x 35 cm). Für das zweite Blech musst du in der Länge die Materialstärke des Holzes abziehen (16,7 x 35 cm). Die Stücke mit einer Blechschere zuschneiden.
Das etwas kleinere Kupferblech mit Zwei-Komponenten-Kleber (z.B. von Henkel) auf die aufrechte Innenseite der Holzkonstruktion kleben. Dann den Kleber auf die obere Kopfkante dieses Brettes auftragen und gleichmäßig verstreichen. Das zweite Blech mit der Unterkante exakt am Holzrand anlegen und festdrücken.
Wichtig: Zwei-Komponenten-Kleber zieht relativ schnell an und sollte zügig verarbeitet werden. Den Kleber dann nach Angabe des Herstellers aushärten lassen.
08. Aufhängen und erleuchten
Die Position der beiden Löcher für die Aufhängung an der Wand markieren und bohren. Dübel und Schrauben (4 x 60 mm) einsetzen und die Holz-Kupfer-Konstruktion in die Beschläge einhängen. Zum Schluss die Glühlampe in die Lampenfassung eindrehen, mit dem Stecker voran durch die Aussparung fädeln und in die Steckdose stecken.
Fertig ist der edle Nachttisch mit Beleuchtung!