Foto: Dremel

Basteln & Dekorieren

DIY-Adventskalender aus Holz

Wie wäre es in diesem Jahr mit einem schönen Adventskalender aus Holz? Hinter den Türchen warten jeden Tag kleine Überraschungen. Wir zeigen dir, wie du Schritt für Schritt deinen Adventskalender bauen kannst.

Tipp: Den Zuschnitt der MDF-Platten kannst du auch im Baumarkt deiner Wahl erledigen lassen.

» Material-und-Werkzeugliste zum Download

01. Baumform zuschneiden

Foto: Dremel

Foto: Dremel

Foto: Dremel

01. Baumform zuschneiden

Zeichne die Umrisse des Weihnachtsbaums auf die 73 cm × 50 cm große MDF-Platte. Gehe dazu wie folgt vor: Zuerst ziehst du eine senkrechte Linie entlang der Mitte und teilst sie in 10 cm lange Abschnitte. Setze an der unteren Kante je eine Markierung in einem Abstand von 10 cm zu den Ecken. Jetzt zeichnest du die Form nach. Die Maße sollten dabei ungefähr folgendermaßen sein: 50 cm von unten, dann 41,5 cm, 33,7 cm, 25,5 cm, 17,8 cm und 9,8 cm.

Säge anschließend die Umrisse des Weihnachtsbaums aus. Die Vorderseite des Adventskalenders ist nun zugeschnitten.

Verwende den ausgeschnittenen Weihnachtsbaum dann als Schablone für die Rückwand des Adventskalenders. Lege den Baum dazu auf die zweite MDF-Platte und zeichne die Umrisse nach. Jetzt schneidest du die Rückwand ebenfalls aus. Jetzt sind beide benötigten Weihnachtsbaumformen fertig.


02. Klapp-Türchen zuschneiden

Foto: Dremel

Foto: Dremel

Foto: Dremel

02. Klapp-Türchen zuschneiden

Unser Kalender hat nach amerikanischer Tradition 25 Türchen. Du kannst natürlich das oberste Türchen einfach weglassen.
Schneide die beiden 9 mm starken MDF-Leisten (45 mm × 70 cm) in 25 x 45 mm große Quadrate. Platziere die Türen wie folgt in gleichmäßigem Abstand auf den 18 mm starken Weihnachtsbaum (von unten nach oben): 3, 5, 3, 4, 3, 3, 2, 1, 1. Zeichne die Umrisse der Türen nach.

Markiere danach innerhalb der Türumrisse kleinere parallele Linien in einem Abstand von 2 bis 3 mm. Diese werden ausgeschnitten, um Platz für die Süßigkeiten oder andere Kleinigkeiten zu schaffen.

Zuletzt bohrst du z. B. mit dem Dremel 3000 und Spiral-Universal-Fräsmesser ein Zugangsloch in die Mitte der Vierecke. Schneide anschließend die vier Seiten mit der Dekupiersäge aus.


03. Türen anbringen

Foto: Dremel

Foto: Dremel

Foto: Dremel

03. Türen anbringen

Nagele jetzt die Rückwand des Adventskalenders an die Vorderseite. Nimm dazu eine Nagelpistole oder einen Hammer und platziere die kleinen Nägel entlang der Ränder und in die Mitte der Bretter. Alternativ kannst du auch Holzleim auftragen, die Bretter gleichmäßig gegeneinander drücken und den Leim trocknen lassen.

Befestige dann die Türen am Adventskalender. Schraube hierfür zunächst mit dem Präzisionsschraubendreher ein Scharnier an jede Tür. Danach bohrst du ein Führungsloch für jede Schraube und ziehst die Schrauben nacheinander fest. Befestige dann die andere Seite des Scharniers an der Vorderseite des Adventskalenders.

Für einen festen Stand montierst du das 64-mm-Messingscharnier an einem Ende der 9 mm starken MDF-Platte (50 cm × 8 cm) mit Hilfe eines Führungslochs. Befestige die Platte nun als Stütze in der Mitte der Rückwand des Adventskalenders. Mithilfe dieser Stütze kann der Kalender mit einer Neigung von ca. 10 Grad aufgestellt werden.


04. Adventskalender selbst gestalten
Selbstgemacht: Adventskalender aus Holz

Foto: Dremel

04. Adventskalender selbst gestalten

Jetzt kannst du kreativ werden und dem selbstgebauten Adventskalender Farbe und Muster verleihen.

Grundiere den Adventskalender, bevor du ihn in deiner Lieblingsfarbe lackierst. Die einzelnen Türchen kannst du ganz einfach mit verschiedenen Motiven gestalten.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Trockenausbau erfolgreich umsetzen

In diesem Kurs zeigen wir dir die Anwendung und den Aufbau eines Metall-Ständerwerk-Systems. Wir erläutern dir die einzelnen Schritte zum Einbau von Tür- und Fensterdurchbrüchen, zur Leitungsverlegung, zur Dampfsperre sowie Isolation. Dabei wird die Anwendungsweise verschiedener Isolationsmaterialien wie z.B. Steinwolle, Glaswolle, Schafswolle, Hanf und Flachs gezeigt. Im Praxisteil erlebst du den Aufbau und die Montage eines Metall-Ständerwerk-Systems.


  • 29.09.2023
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Köln-Zollstock
Neuer Weyerstraßerweg 2, 50969 Köln

Anmeldemöglichkeit

Trockenausbau erfolgreich umsetzen

In diesem Kurs zeigen wir dir die Anwendung und den Aufbau eines Metall-Ständerwerk-Systems. Wir erläutern dir die einzelnen Schritte zum Einbau von Tür- und Fensterdurchbrüchen, zur Leitungsverlegung, zur Dampfsperre sowie Isolation. Dabei wird die Anwendungsweise verschiedener Isolationsmaterialien wie z.B. Steinwolle, Glaswolle, Schafswolle, Hanf und Flachs gezeigt. Im Praxisteil erlebst du den Aufbau und die Montage eines Metall-Ständerwerk-Systems.


  • 29.09.2023
  • 15:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Duisburg-Kaßlerfeld
Max-Peters-Str. 3, 47059 Duisburg-Kaßlerfeld

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.