Foto: Breuer GmbH

Küche & Bad

Bodengleiche Duschen

Ein großer Trend in modernen Bädern sind bodengleiche Duschen. Diese bieten einige Vorteile gegenüber den herkömmlichen Duschwannen. Barrierefreie Lösungen erleichtern gerade Kindern und älteren Menschen den Einstieg.

Außerdem verleihen die ebenerdigen Duschen dem Badezimmer einen modernen Charakter. Wer allerdings glaubt, dass sich diese Duschflächen nur für große, geräumige Bäder eignen, der irrt. Selbst auf wenigen Quadratmetern lassen sich bodengleiche Duschen realisieren. Die Hersteller bieten verschiedene Größen, aber auch unterschiedliche Formate an - von rechteckig bis quadratisch.

01. Fliesenkleber auftragen
Bodengleiche Duschen

Foto: Breuer GmbH

01. Fliesenkleber auftragen

Die Montagefläche muss sauber, fettfrei und eben sein. Bei Unebenheiten ist eventuell ein Ausgleich durch Fließestrich oder einem geeignetes Material nötig. Anschließend wird ein passender Flex-Fliesenklebers, z. B. von Knauf Bauprodukte mit Hilfe eines Zahnspachtels vollflächig auf der Unterseite des Unterbauelementes aufgetragen.


02. Bewegungsprofil einbauen
9 01

Foto: Breuer GmbH

02. Bewegungsprofil einbauen

Im Übergangsbereich vom Duschtassenelement zum Estrich muss ein Bewegungsprofil verlegt werden.


03. Flächenspachtel auftragen
Bodengleiche Duschen

Foto: Breuer GmbH

03. Flächenspachtel auftragen

Jetzt wird der Wand- und Bodenflächenspachtel in allen Übergangsbereichen zum Estrich bzw. zur Wand aufgebracht. Vergesse nicht, Dichtband, Innen- bzw. Außenecken einzulegen. Danach nochmals mit Wand- und Bodenflächenspachtel überstreichen.


04. Duschtasse einbauen
7 01

Foto: Breuer GmbH

04. Duschtasse einbauen

Mit der Wasserwaage wird die Duschtasse ausgerichtet. Achte auf eine flächige Verklebung der Duschtasse mit dem Unterbauelement.
Wichtig: Beachte bitte die Aushärtezeiten des Flexfliesenklebers bevor das Duschtassenelement betreten werden kann.


05. Schraubventil einsetzen
Bodengleiche Duschen

Foto: Breuer GmbH

05. Schraubventil einsetzen

Nun wird das Schraubventil eingesetzt und mittels Bauschutzdeckel (zugleich Montageschlüssel) mit dem Ablaufgehäuse fest verschraubt. Anschließend den Bauschutzdeckel wieder einsetzen.


06. Flexkleber auftragen
Bodengleiche Duschen

Foto: Breuer GmbH

06. Flexkleber auftragen

Der Flexfliesenkleber wird mit dem Zahnspachtel auf die Ober- und Unterseite der Duschtasse auftragen. Danach den Bauschutzdeckel entfernen. Anschließend das Duschtassenelement mit eingebautem Rahmen passgenau auf das Unterbauelement auflegen.


07. Fliesenkleber auftragen
Bodengleiche Duschen

Foto: Breuer GmbH

07. Fliesenkleber auftragen

Rühre den Fliesenkleber nach Herstellerangaben an. Anschließend wird der Flexfliesenkleber/ Ansatzkleber, mittels eines Zahnspachtels auf die Oberseite bis zum äußersten Rand der Ausfräsung des Unterbauelementes auftragen.


08. Duschtasse ausrichten
3 01

Foto: Breuer GmbH

08. Duschtasse ausrichten

Danach die Duschtasse mithilfe einer Wasserwaage ausrichten. Das Ablaufgehäuse wird in die stufige Ausfräsung eingesetzt. Anschließend wird die Gummidichtung auf das Ablaufgehäuse gelegt und der Sitz überprüft. Schließe den Ablaufstutzen an die weiterführende Abwasserleitung an. Führe zur Sicherheit eine Dichtigkeitsprüfung durch. Wenn alles dicht ist, die Ablauföffnung mit Bauschutzdeckel verschließen.


09. Rohrführung ausschneiden
2 01

Foto: Breuer GmbH

09. Rohrführung ausschneiden

Falls die Dusche mit Unterbauelement montiert wird, schneidest du die Rohrführung aus. Das Unterbauelement muss vollflächig mit dem Untergrund verklebt sein.


10. Siphon einsetzen
10 01

Foto: Breuer GmbH

10. Siphon einsetzen

Nach erfolgter Verfliesung wird der Bauschutzdeckel entfernt und die Siphon-Tasse, der Siphon-Einsatz und das Edelstahl-Rost eingesetzt. Fertig ist die bodengleiche Dusche!

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Wände spachteln und verputzen

Die richtige Materialauswahl und Untergrundvorbereitung bei Innen- und Außenputzen sind die Grundlagen in diesem Kurs. Gezeigt werden alle notwendigen Werkzeuge sowie die verschiedenen Materialien, die je nach Untergrund zum Auftragen verwendet werden können. Zu den wichtigsten Putzarten führst du praktische Arbeiten durchaus, um die fachgerechte Verarbeitung selbst kennenzulernen. Dabei zeigen wir dir die bekanntesten Putztechniken.


  • 28.03.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Köln-Zollstock
Neuer Weyerstraßerweg 2, 50969 Köln

Anmeldemöglichkeit

Fliesenlegen Aufbaukurs

Warum sollen alle Fliesen immer quadratisch und weiß sein? In diesem Kurs erhältst du einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Fliesen. Du lernst, welche Faktoren unbedingt bei den verschiedenen Fliesenformaten, -verbänden und -farben zu beachten sind. Außerdem lernst du an Beispielen die Grundregeln des Verfliesens und die rechnerische Planung und Einteilung der Flächen mit und ohne Fliesenbelag und Dehnungsfugen. In der Praxis berechnest und verlegst du u.a. Bodenfliesen in der Diagonalverlegung.


  • 28.03.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Wiesloch
Am Schwimmbad 26, 69168 Wiesloch

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.