Foto: Bausparkasse Schwäbisch Hall

Bauprojekte im Garten

Bodenfliesen für Terrasse und Balkon verlegen

Egal ob Treppe, Terrasse oder Balkon – im Sommer sollte sich der heimische Außenbereich von seiner schönsten Seite zeigen. Neue Bodenfliesen setzten nicht nur gestalterische Highlights, sondern trotzen auch Wind und Wetter. Wir zeigen dir, wie du den Boden selbst fliesen kannst.

Jeder möchte doch seinen Außenbereich so herrichten, dass dieser mehrere Jahre ohne erneute Sanierung auskommt. Damit man tatsächlich längerfristig Ruhe hat, ist ein richtig ausgeführter Schichtaufbau unerlässlich. Welche einzelnen Arbeitsschritte nötig sind, richtet sich ganz nach dem Zustand von Terrasse oder Balkon.

Wie du eine Holzterrasse baust, zeigen wir dir in diesem Artikel.

Untergrund vorbereiten

Untergrund vorbereiten

Bevor es losgeht, ist eine richtige Vorbereitung des Untergrundes wichtig. Befreie den Boden zunächst von kaputten Fliesen und alten Kleberesten und bessere Schwachstellen aus. Den Boden musst du ausgleichen, um einen ebenen Untergrund zu erhalten. Anschließend sollte der zu verfliesende Untergrund sorgfältig abgedichtet werden. Die Balkon- und Terrassenabdichtung wird einfach auf die saubere, trockene Fläche aufgerollt. Nach einer Trocknungszeit von zirka 20 Stunden ist die Oberfläche belegereif.


Fliese über Fliese per Katzspachtelung

Fliese über Fliese per Katzspachtelung

Nun kannst du mit dem Fliesenlegen beginnen: Da oft nicht alle alten Fliesen abgelöst werden müssen und somit zum Teil Fliese auf Fliese geklebt wird, empfiehlt sich zu Beginn eine so genannte "Kratzspachtelung". Dafür den Microgranulat Fliesenkleber Hochflexibel zusammen mit Kleber-Flex im richtigen Ansatzverhältnis anrühren und "kratzdünn" - am besten mit einer Glättkelle - auf die alten Fliesen auftragen. Über Nacht getrocknet bildet der Fliesenkleber eine griffige, gut haftende Oberfläche für das Verlegen der neuen Fliesen.

Was wenige wissen: Fugen sind wasserfest, aber nicht wasserdicht. Auf gefliesten Balkonen oder Terrassen kann also Wasser durch die Fugen eindringen und den Untergrund beschädigen.


01. Fliesenkleber anrühren

Foto: Henkel

Foto: Henkel

Foto: Henkel

01. Fliesenkleber anrühren

Rühre zuerst den Fliesenkleber im angegebenen Verhältnis an. Gebe den Kleber in das Wasser – nicht umgekehrt! Verrühre anschließend beide Komponenten mit Bohrmaschinen und Rührquirl, bis die richtige Konsistenz entsteht. Nun ermittel und zeichne die erste Fliesenreihe genau an und kleben die Linie für das maßgenaue Verlegen mit Klebeband ab.


02. Kleberbett durchkämmen

Foto: Henkel

Foto: Henkel

Foto: Henkel

02. Kleberbett durchkämmen

Bist du damit fertig, gieße den hochflexiblen Fliesenkleber auf dem Boden aus und durchkämme ihn sofort mit der Zahnkelle. Danach ziehst du das Klebeband wieder ab.


03. Erste Fliesenreihe legen

Foto: Henkel

Foto: Henkel

Foto: Henkel

03. Erste Fliesenreihe legen

Durch das Abziehen des Klebebandes entsteht eine saubere Linie. Entlang dieser Linie wird die erste Fliesenreihe verlegt. Dank der fließfähigen Konsistenz des Fliesenklebers sinken die Platten sanft in das Kleberbett ein, sodass die Fliesenrückseite komplett benetzt wird und ein zusätzliches Anklopfen nicht nötig ist. Dies ermöglicht eine hohlraumfreie Verlegung, die den Boden frost- und trittsicher macht.

Tipp: Da der Kleber erst nach 20 Minuten trocknet, hast du genügend Zeit für eventuelle Korrekturen.


04. Terrasse verfugen

Foto: Henkel

Foto: Henkel

04. Terrasse verfugen

Nach zirka zwölf Stunden sind die verlegten Fliesen für das Verfugen bereit. Dafür wählst du – passend zum verwendeten hochflexiblen Fliesenkleber - auch einen geeigneten Fugenmörtel. Dieser gleicht Bewegungen auf Balkon und Terrasse aus und bietet eine glatte, schmutzunempfindliche Oberfläche. Der Fugenmörtel wird laut Herstellerangaben klumpfrei mit einem Rührquirl angerührt. Anschließend wird die fertige Mörtelmasse auf der Fläche ausgegossen und mit einem Gummiwischer in die Fliesenfugen eingebracht. Arbeite dabei immer diagonal zum Fugenverlauf.


05. Fliesen reinigen

Foto: Henkel

Foto: Henkel

Foto: Henkel

05. Fliesen reinigen

Wenn alle Fugen gleichmäßig gefüllt sind, werden die Reste mit dem Gummiwischer abgezogen. Nach ungefähr einer Viertelstunde prüfst du, ob der Mörtel bereits getrocknet ist. Besonders einfach funktioniert das mit Hilfe der so genannten "Wischprobe": Einmal mit der Handfläche über den Boden wischen. Ist die Hand staubig und der Mörtel trocken, kann die Fläche mit einem Schwammbrett abgewaschen werden.

Wie beim Verfugen arbeitest du auch hier diagonal zum Fugenverlauf. Dadurch werden Unebenheiten egalisiert und ein einheitliches, glattes Fugenbild erreicht. Ein letzter verbleibender Mörtelschleier lässt sich zum Abschluss ganz einfach mit einem Baumwolltuch wegpolieren. Zu guter Letzt die Fuge zwischen Bodenfliese und Wandabschluss mit Dichtmasse versiegeln.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Energiesparen im Haushalt

Mittlerweile gibt es im Haushalt viele Bereiche, in denen der Verbrauch von Energie nachhaltig reduziert werden kann. Neben dem Austausch der herkömmlichen Leuchtmittel gegen LED Leuchten, können zum Beispiel Wassersparer eingebaut oder Fenster- und Türdichtungen eingesetzt werden. Auch der in vielen Fällen bereits obligatorische "Wasser-Stopp" für den Spülkasten ist eine gute Möglichkeit, wertvolle Ressourcen zu schonen. Wir zeigen dir die verschiedenen Bereiche im Haushalt, in denen du mit einfachen Mitteln etwas für deine Energiebilanz tun kann. Die jeweiligen Produkte werden einzeln erläutert und deren Anwendung oder Einbau demonstriert.


  • 28.09.2023
  • 16:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Mönchengladbach
Lürriper Str. 208, 41065 Mönchengladbach

Anmeldemöglichkeit

Trockenausbau erfolgreich umsetzen

In diesem Kurs zeigen wir dir die Anwendung und den Aufbau eines Metall-Ständerwerk-Systems. Wir erläutern dir die einzelnen Schritte zum Einbau von Tür- und Fensterdurchbrüchen, zur Leitungsverlegung, zur Dampfsperre sowie Isolation. Dabei wird die Anwendungsweise verschiedener Isolationsmaterialien wie z.B. Steinwolle, Glaswolle, Schafswolle, Hanf und Flachs gezeigt. Im Praxisteil erlebst du den Aufbau und die Montage eines Metall-Ständerwerk-Systems.


  • 29.09.2023
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Köln-Zollstock
Neuer Weyerstraßerweg 2, 50969 Köln

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.