Foto: fischer

Kleine Reparaturen

Ausgerissenes Scharnier reparieren

Vor allem bei Möbeln aus gepresstem Spanholz kann es passieren, dass Scharniere nach einiger Zeit herausbrechen, oder nicht mehr halten. Mit speziellen Reparaturklebstoffen kannst du solche kleinen Schäden schnell selbst beheben, damit die Tür wieder richtig schließt.

Topfscharniere sind hierbei die am häufigsten verwendeten Scharniertypen. Sie bestehen aus einem Topf, das in der Tür eingelassen wird, und einer Grundplatte, die am Korpus mit Schrauben befestigt ist. Auch Scharniere mit Dämpfungsmechanismen für sanftes Schließen sind bei Schranktüren sehr beliebt.

Reparieren ist nachhaltig: Schau dir auch unsere Reparatur-Tipps, den Klebe-Ratgeber und den Artikel für "Kleine Reparaturen im Haushalt" an.

Tipps: Schrankscharnier reparieren
Herausgebrochenes Scharnier reparieren

Foto: DIY Academy/Draksal Fachverlag

Tipps: Schrankscharnier reparieren

Bricht beispielsweise ein Türscharnier oder ein Möbelgriff heraus, brauchst du keine neue Tür zu kaufen, sondern kannst die beschädigten Stellen mit einem Zweikomponenten-Kleber ausspachteln. Nachdem die Masse ausgehärtet ist, wird die Stelle wie normales Holz geschliffen, gesägt oder gebohrt. Ist der reparierte Bereich nicht im Schrank sondern sichtbar, helfen Holzretuschierstifte, die passend zur Holz- beziehungsweise Furnierfarbe erhältlich sind. 

Tipp: Sind auch die Bohrlöcher von der Grundplatte im Schrankkorpus stark beschädigt, kannst du statt Reparatrspachtel auch Holzdübel einsetzen. Das beschädigte Loch wird aufgebohrt und der Holzdübel mit Leim eingesetzt. Nach dem Trocknen entfernst du den überstehenden Dübel mit einem Stechbeitel und schleifst die Stelle glatt.

Schritt 1: Reparaturspachtel anmischen
Herausgebrochenes Scharnier reparieren

Foto: DIY Academy/Draksal Fachverlag

Schritt 1: Reparaturspachtel anmischen

Entferne zuerst das Scharnier, die Schrauben und lose Holzteile. Dann entstaubst du die Stelle der Tür sorgfältig. Jetzt vermischst du die zwei Komponenten des Klebers auf einem Rest-Holzstück oder einem Pappteller. Du musst anschließend zügig arbeiten, bevor der Härter wirken kann. Als Spachtel eignet sich beispielsweise ein Eisstiel aus Holz. 


Schritt 2: Kaputte Stelle verspachteln
Herausgebrochene Scharnier reparieren

Foto: DIY Academy/Draksal Fachverlag

Schritt 2: Kaputte Stelle verspachteln

Fülle mit Hilfe des Holzspachtels die Masse in die ausgerissenen Stellen und Bohrlöcher. Falls die Reparaturmasse beim Trocknen etwas schwindet, trage nach dem Aushärten eine zweite Schicht auf. Achte dabei darauf, dass du nicht zu viel Kleber in die Öffnung schmierst, sonst passt das Scharnier anschließend nicht mehr richtig hinein. 


Schritt 3: Neue Löcher bohren
Herausgebrochene Scharnier reparieren

Foto: DIY Academy/Draksal Fachverlag

Schritt 3: Neue Löcher bohren

Mit einem Akku-Bohrschrauber und einem Holzbohrer kannst du nun die neue Bohrung setzen. Am besten verwendest du einen Bohranschlag oder einen Tiefenstopp, damit du nicht zu tief bohrst.

Werkzeugtipp: Nutze für exakte Bohrlöcher eine Schablone. Gerade bei Topfscharnieren erleichtert dies die Arbeit erheblich.


Schritt 4: Getrocknete Reparaturmasse bearbeiten
Herausgebrochene Scharnier reparieren

Foto: DIY Academy/Draksal Fachverlag

Schritt 4: Getrocknete Reparaturmasse bearbeiten

Sobald der Spachtel komplett getrocknet ist, schleifst du die reparierte Stelle bis eine glatte Oberfläche entsteht. Sollte etwas Kleber in das Loch für das Topfscharnier geflossen sein, entferne die Masse mit Schleifpapier. Wenn zuviel Kleber hineingelaufen ist, musst du das Topfloch mit einem 35-mm-Forstnerbohrer nochmal vorsichtig aufbohren.


Schritt 5: Scharnier verschrauben

Foto: DIY Academy/Draksal Fachverlag

Foto: DIY Academy/Draksal Fachverlag

Schritt 5: Scharnier verschrauben

Jetzt brauchst du nur noch das Topfscharnier einsetzen, mit Schrauben fixieren und die Tür wieder montieren. Stelle nach der Montage sicher, dass das Scharnier korrekt justiert ist. Mit den Einstellschrauben kannst du Tiefe, Höhe und seitliche Position der Tür anpassen, damit alles bündig sitzt.


Alternativen: Reparaturknete & Möbelretter

Foto: fischer

Foto: Henkel Pattex

Alternativen: Reparaturknete & Möbelretter

Möbelretter: Fülle das beschädigte Loch einfach mit dem speziellen, flüssigen Kleber auf. Dann das Schranier in den Kleber drücken und eine Minute in der korrekten Position fixieren. Anschließend kannst du die Schrauben wieder eindrehen. Überschüssige Masse kann mit dem Messer einfach abgeschnitten werden. Nach höchstens 15 Minuten Zeitaufwand sind die Scharniere wieder fest fixiert.

Reparaturknete: Ist das alte Scharnier noch funktionstüchtig und lediglich aus der Schranktür heraus gebrochen, sorgt eine Portion Reparaturknete für festen Halt. Hierzu ein kleines Stück Knete kneten, so dass sich eine schlierenfreie weiße Knetmasse ergibt. Dann füllst du die Topfbohrung mit Knete auf und drückst das Scharnier in die Masse. Nach 15 Minuten ist die Schranktür wieder funktionstüchtig und kann wieder mit Schrauben befestigt werden.


Tipps für den Nachkauf
intermat montage-2 01

Foto: Hettich

Tipps für den Nachkauf

In manchen Fällen lohnt es sich, das alte Scharnier auszutauschen. Bei der Beschaffung des passenden Scharniers solltest du darauf achten, welche Größe der Topfbohrung in der Schranktür und welche Art des Türanschlags vorliegt. Am besten nimmst du das alte Scharnier mit in den Baumarkt und lässt dich beraten.

Meistens haben die Topfbohrungen einen Durchmesser von 26 mm bei kleinen Türen (z. B. Badezimmermöbel) und 35 mm bei größeren Türen. Bei den Türanschlägen ist die häufigste Variante die "aufliegende" Tür. Hierzu passt ein ungekröpftes Scharnier.

Bei einem Anschlag in der Mittelwand eines Schrankes benötigt man ein Scharnier mit einer geringen Kröpfung (9,5 mm). Türen, die innen aufliegen, erfordern ein Scharnier mit einer starken Kröpfung (meist 16 mm).

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Fliesenlegen Grundkurs

Keller, Küche, Bad: Wo du welche Fliesen auf welchem Untergrund mit welchem Kleber und welchem Fugenmaterial einsetzt, erfährst du im Theorieteil. Im Praxisteil verfliest du unter Verwendung des richtigen Werkzeuges eine Wand und schneidest dabei eigenständig die Fliesen zu. Dabei werden alle notwendigen Arbeitsschritte wie Ansetzen und Aufbringen des Klebers, das Einarbeiten von Eckschutzschienen sowie das anschließende Verfugen mit Dehnungsfugen ausführlich durchgeführt. 


  • 18.01.2025
  • 09:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Döbeln
Richard-Köberlin-Str. 2, 04720 Döbeln

Anmeldemöglichkeit

Fliesenlegen Grundkurs

Keller, Küche, Bad: Wo du welche Fliesen auf welchem Untergrund mit welchem Kleber und welchem Fugenmaterial einsetzt, erfährst du im Theorieteil. Im Praxisteil verfliest du unter Verwendung des richtigen Werkzeuges eine Wand und schneidest dabei eigenständig die Fliesen zu. Dabei werden alle notwendigen Arbeitsschritte wie Ansetzen und Aufbringen des Klebers, das Einarbeiten von Eckschutzschienen sowie das anschließende Verfugen mit Dehnungsfugen ausführlich durchgeführt. 


  • 18.01.2025
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Langenfeld
Hardt 2-4, 40764 Langenfeld

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.