Foto: Sony

Innenausbau

Schallschutz für Innenwände

Lärm aus der Nachbarwohnung kann ganz schön nerven. Damit Ruhe einkehrt, bietet sich eine nachträgliche Schallisolierung an. Eine für den Selbermacher realisierbare Lösung ist der Einbau einer Vorsatzschale.

Vorsatzschalen sind eine Wand vor der Wand, die in Trockenbauweise errichtet wird. Sie bestehen aus einer schalldämmenden Vorsatzschale, dem tragenden Metallständerwerk, der Trennwanddämmung und der Beplankung mit Gipskartonplatten. Der Hersteller Knauf Bauprodukte bietet dafür eine Systemlinie mit aufeinander abgestimmten Profilen.

Wichtigste Voraussetzung für die schalldämmende Wirkung ist, dass die Vorsatzschale schalltechnisch von der Massivwand "entkoppelt" ist, also der Schall nicht weitergetragen wird. Das erreicht man dadurch, dass das tragende Ständerwerk keinerlei Verbindung mit der Massivwand hat, sondern in Boden, Decke und den angrenzenden Wänden verankert wird. Auch die Gipskartonplatten sollten mit einem 5 mm-Abstand dazu verlegt werden.

01. Profilposition markieren

Foto: Knauf Bauprodukte

01. Profilposition markieren

Um eine Übertragung des Körperschalls auf die Vorsatzschale zu verhindern, ist es sinnvoll, zwischen ursprünglicher Wand und den Rahmenprofilen zwei bis drei Zentimeter Luft zu lassen.


02. Senkrechte Profile ausloten

Foto: Knauf Bauprodukte

02. Senkrechte Profile ausloten

Die Vorderkante der 75-mm-Profile wird an den angrenzenden Wänden markiert. An diesem Punkt wird der vertikale Verlauf der Profile mit Wasserwaage und Wandprofil ausgelotet.


03. Dichtungsband anbringen

Foto: Knauf Bauprodukte

03. Dichtungsband anbringen

Alle Profile, die am Boden, an Wänden und Decke anliegen, werden rückseitig mit Dämmstreifen versehen – so lässt sich die Vorsatzschale schalltechnisch vom umgebenden Baukörper entkoppeln.


04. Profile vorbohren

Foto: Knauf Bauprodukte

04. Profile vorbohren

Zwischen den ausgeloteten Markierungspunkten verläuft das UW-Bodenprofil, das durch vorgebohrte Löcher im Untergrund verankert wird. Dafür 6er-Löcher für die Drehstiftdübel vorbohren.


05. Bodenprofile verdübeln

Foto: Knauf Bauprodukte

05. Bodenprofile verdübeln

Die Dübel schlägt man mit dem Hammer in die Löcher, bis der Dübelkragen auf dem Profil aufliegt. Dann wird die Schraube mit einem Akku-Schrauber fest angezogen.


06. Senkrechte Profile montieren

Foto: Knauf Bauprodukte

06. Senkrechte Profile montieren

Nun ein CW-dB-Profil in das UWBodenprofil einstellen und entlang der Markierung mit mindestens drei Dübeln in der Wand verdübel. Mit dem Bohrhammer durch das Blech bohren!


07. Deckenprofile anbringen

Foto: Knauf Bauprodukte

07. Deckenprofile anbringen

Bei Längsstößen an Deckenprofilen ist eine Einhanddeckenstütze nützlich. Sie wird am Profilstoß fixiert, so dass man beide Profilenden auflegen, ausrichten und verdübeln kann.


08. Profilabstände anzeichnen

Foto: Knauf Bauprodukte

08. Profilabstände anzeichnen

Steht der umlaufende Rahmen, werden die Abstände der Wandprofile auf dem Bodenprofil markiert. Je nach Plattenmaß und Verlegerichtung beträgt der Abstand max. 30, 52 oder 62,5 cm.


09. Wandprofile einstellen

Foto: Knauf Bauprodukte

09. Wandprofile einstellen

Anschließend setzt man die CW-dBWandprofile in die Boden- und Deckenprofile ein. Dabei unbedingt die zuvor markierten Stellen berücksichtigen.


10. Dämmstoff einsetzen

Foto: Knauf Bauprodukte

10. Dämmstoff einsetzen

Nun werden die Dämmplatten reihenweise zwischen die Profile geklemmt. Für einen optimalen Schallschutz ist es extrem wichtig, dass die Stöße dicht sind und sich keine Lücken bilden.


11. Erste Plattenreihe montieren

Foto: Knauf Bauprodukte

11. Erste Plattenreihe montieren

Vor dem Verschrauben ist es sinnvoll, die Position des mittleren Wandprofils senkrecht auf der Gipskartonplatte zu markieren.


12. Bodenabstand einplanen

Foto: Knauf Bauprodukte

12. Bodenabstand einplanen

Damit sich der Schall vom Baukörper in die Vorsatzschale nicht übertragen kann, dürfen die Gipskartonplatten nicht auf dem Fußboden aufstoßen. Mit zwei kleinen Plattenresten kann man einen ausreichenden Abstand von gut 12 Millimetern herstellen.


13. Zweite Reihe anbringen

Foto: Knauf Bauprodukte

13. Zweite Reihe anbringen

Die zweite Plattenreihe muss mit Fugenversatz verschraubt werden. Hier beginnt man an der gleichen Seite mit einer halben Platte, damit stößt man die Platten auf dem zweiten Wandprofil.


14. Schnellbauschrauben benutzen

Foto: Knauf Bauprodukte

14. Schnellbauschrauben benutzen

Die Gipskartonplatten müssen mit selbstschneidenden Schnellbauschrauben mit Feingewinde montiert werden. Diese eignen sich für Metallkonstruktionen bis 7 mm Materialstärke.


15. Platten markieren

Foto: Knauf Bauprodukte

15. Platten markieren

Um die Gipsplatten auf Maß zu bringen, zeichnet man den Schnittverlauf auf die Plattenoberseite. Mit Cuttermesser und Lineal wird der obere Karton entlang der Markierung durchtrennt.


16. Gipskartonplatten brechen

Foto: Knauf Bauprodukte

16. Gipskartonplatten brechen

Danach lässt sich die Platte ganz leicht entlang einer Kante nach unten brechen. Mit dem Cuttermesser wird der Karton auf der Plattenrückseite durchgeschnitten.


17. Oberste Reihe montieren

Foto: Knauf Bauprodukte

17. Oberste Reihe montieren

Wichtig ist, dass die letzte Plattenreihe exakt zugeschnitten wird, um den notwendigen Abstand von mind. 5 mm zur Decke einzuhalten.


18. Gipsplattenwand verspachteln

Foto: Knauf Bauprodukte

18. Gipsplattenwand verspachteln

Danach werden die Plattenfugen und Schraubenköpfe mit der Uniflott Fugenmasse gleichmäßig verspachtelt. Nach dem Trocknen die Kanten abstoßen und mit einem Kellenspachtel Uniflott Finish auf die Platten auftragen.


19. Wandanschlüsse abdichten

Foto: Knauf Bauprodukte

19. Wandanschlüsse abdichten

Die Übergänge zwischen der Vorsatzschale und den angrenzenden Wänden bzw. der Decke mit einem dauerelastischen Dichtstoff ausspritzen, der nach dem Trocknen nicht reißt.

Weitere Tipps

Weitere Tipps

Grundsätzlich ist eine zweilagige Beplankung empfehlenswert. Dabei ist es wichtig, dass die Fugen der ersten Lage unbedingt verspachtelt werden (auch wenn man sie später nicht sieht) und dass die zweite Plattenlage fugenversetzt verschraubt wird. Das ist notwendig, damit sich der Luftschall keinen Weg durch Fugen und Ritzen in die Nachbarwohnung bahnen kann.

Die 5 mm breiten Anschlüsse an Wand und Decke werden mit dauerelastischer Fugenmasse ausgeführt. Gut dafür geeigent ist z.B. "Power-Elast" von der Firma Knauf Bauprodukte. Dabei sollte die Masse nicht die ganze Fuge ausfüllen, sondern im Sinne der o.g. Entkopplung nur an den zwei Seiten kleben ("Zweiflankenhaftung"). Um ein Verkleben mit dem Fugenuntergrund zu vermeiden, müssen Hinterfüllmaterial oder Trennstreifen in die Fuge eingesetzt werden.

Du brauchst noch Unterstützung und Übung?

Foto: www.diy-academy.eu

Du brauchst noch Unterstützung und Übung?

Dann sind unsere Heimwerkerkurse genau das Richtige für dich! Wir machen dich fit für dein DIY-Projekt. In unseren Werkstätten sind unsere Fachtrainer für dich da. Neben der Theorie ist die Praxis stets im Fokus. Du kannst dort üben und deine Fragen stellen. Deinen passenden Kurs findest du in unserem Shop. 

Zu den Heimwerkerkursen

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Henkel Promo-Tour Sommer 2023


  • 09.06.2023
  • 15:00 Uhr
  • 5 Std.

Henkel Zentrale
Henkelstr. 67, 40589 Düsseldorf

Anmeldemöglichkeit
Eltern-Kind-Kurs

Wandgestaltung – Kinder mischen mit

Kinder lieben es, beim Gestalten zu helfen. Wir zeigen und erklären deinem Sprössling, wie es geht und lassen ihn kleine Arbeiten selbst ausprobieren. In diesem Kurs wird eine Übungswand mit bunten Tapeten oder fröhlichen Farben gestaltet. Hier wird spielerisch der Umgang mit Materialien und Werkzeugen vermittelt. Natürlich kommt das theoretische Basiswissen (Streichtechniken, Tapezieren, Untergrundbearbeitung) nicht zu kurz. Wir freuen uns auf wissbegierige und neugierige Kinder ab 6 Jahre.


  • 10.06.2023
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Kronach
Kehläcker 1, 96317 Kronach

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.