- Garten & Balkon
- Bauprojekte im Garten
- Balkon & Terrasse
- Minibalkon im Asia-Stil
Klare Formen, Naturmaterialien und akzentuiert eingesetzte Farben bestimmen das Flair Asiens. Genau so soll später der Balkon aussehen. Natürlich soll trotzdem Platz zum Sitzen und Essen sein.
01. Balkonverkleidung aus Bambus
Zunächst wird ein Gerüst aus 40 bis 45 mm dicken Bambusrohren für die Seitenwände gebaut. Dazu werden die Rohre untereinander und am Geländer des Balkons mit Kabelbindern befestigt. Damit die Kunststoffbinder später nicht mehr zu sehen sind, einfach dünne Seile darüber wickeln. Das gibt zusätzlichen Halt.
Als Sonnendach eignen sich Stoff oder dünne Bastmatten, die am Bambusgestänge befestigt werden. An den Seitenwänden runden aufgehängte Bambusmatten das Bild ab.
Tipp:
Beim Sägen franst Bambus leicht aus. Für glatte Schnittkanten einfach ein Stück Krepp- oder Klebeband an der Stelle um das Rohr wickeln, wo man es kürzen möchte.
02. Lauschige Sitzecke
Auf einer Seite des Balkons wird ein Podest als Sitzecke gebaut. Die Unterkonstruktion besteht aus Lärchenholz. Passend zugesägte Holzbohlen dienen als Auflage.
Das Innenleben kann sich sehen lassen: Aus einem Kunststoff-Blumenkasten, einer Pumpe und dekorativem Kies entsteht zusammen mit dem Wasserspeier aus Bambus ein hübscher Brunnen. Die Aussparung für das Bassin, die in die aufgelegten Dielen gesägt wird, ist dabei etwas kleiner als der Blumenkasten. So wird die Pumpe verdeckt.
03. Stimmungsvolles Licht
Dank einer ausgetüftelten Lichtanlage kann man abends eine faszinierende Lichtstimmung genießen. Leuchten am Fuß des Podests werden durch weiße Dekosteine kaschiert, die auch für ein interessant schimmerndes Lichtspiel sorgen.
Vor der Wand aus Bambusmatte wird auf einem Kantholz, das gleichzeitig als Abstandshalter dient, eine Lamellentür gebohrt. Sie ist farblich passend dunkelbraun und wetterfest lasiert und wird mit einem für den Außenbereich hergestellten Lichtschlauch von hinten beleuchtet. Das sorgt auf dem kleinen Balkon optisch für größere Tiefe und sieht richtig toll aus.
04. Asiatisches Tischchen
Aus vier passend geschnittenen Gasbetonsteinen entsteht die Basis für einen kleinen Tisch. Steine mit Fliesenkleber zusammenkleben, grundieren und weiß streichen, damit sie Wind und Wetter standhalten. Aus den Lärchenbohlen wird der Rahmen der Tischplatte gebaut. In die Mitte einfach dünnen Bambus legen. Der Clou: Die Platte ist abnehmbar und kann auch als Tablett genutzt werden.
05. Dekorative Schriftzeichen
Das Balkongeländer wird von innen mit asiatischen Schriftzeichen verschönert. Dazu Holzplatten mit Holzschutzlasur imprägnieren und anschließend rot streichen. Es werden beide Seiten der Platten behandelt, damit sie wetterbeständig sind und sich nicht verziehen. Mit Sprühkleber das transparente Glasfasergewebe aufkleben.
Während der Trocknungszeit eine Schablone aus Pappe basteln. Motivvorlagen für Schriftzeichen findet man zum Beispiel im Internet. Schablone mittig auf die Holzplatte legen und mit dem schwarzen Sprühlack das Zeichen aufsprühen. An der Rückseite zwei Haken befestigen und an der Brüstung einhängen.
06. Balkon dekorieren
Mit weiteren dekorativen Elementen ist der Balkon dann perfekt und lädt dazu ein, laue Sommerabende zu genießen und von einer Asienreise zu träumen.