Foto: kopp

Rund ums Haus

Steckdose mit USB für die Küche

Du brauchst in der Küche mehr Steckdosen für deine Küchengeräte oder eine Steckdose mit USB, um dein Smartphone auf der Couch zu laden? Dies funktioniert mit diesen genialen Einbausteckdosen.

In der Küche werden viele Küchengeräte benötigt. Neben Kaffeemaschine, Toaster und Wasserkocher die permanent auf der Arbeitsfläche stehen, benötigen wir auch Strom zum Teig anrühren, Eierkochen und zum Mixen von Smoothies. Hast auch zu wenig Steckdosen in der Küche? Wenn du den Strom dort haben willst, wo du ihn benötigst, dann kannst du deine Küche mit Einbau-Steckdosen ganz einfach aufrüsten.

Wie genau die Verkabelung funktioniert, erklären wir an der Tischleuchte mit Kupfer.

Elegante Stromversorgung

Foto: kopp

Foto: kopp

Foto: kopp

Foto: kopp

Foto: kopp

Elegante Stromversorgung

Die Einbausteckdosen eignen sich dank einer Einbautiefe von nur 42 mm für Küchenarbeitsplatten und Möbeln wie Bett-Kopfteile, Schreibtische, Sofa-Armlehnen und Schränken. Das Material der Einbauplatten muss aber mindestens 10 mm stark sein. Die Dosen sind mit der Schutzklasse IP54 spritzwassergeschützt und damit auch für feuchte und nasse Räume geeignet. Sie sind in verschiedenen Ausführungen und Oberflächen erhältlich. Es gibt sogar eine Variante mit einer Schukosteckdose und zwei USB-Ladesteckdosen, die sich perfekt für das Sofa im Wohnzimmer eignet.

Wichtiger Sicherheitshinweis: Das Arbeiten an der elektrischen Anlage kann lebensgefährlich sein. Es wird von uns keinerlei Haftung für entstandene Personen- und Sachschäden bei unsachgemäßer und nicht vorschriftsgemäßer Ausführung übernommen! Die Arbeiten sollten deshalb von Fachpersonal ausgeführt oder mindestens überprüft werden.

Das brauchst du:

Foto: kopp

Das brauchst du:


01. Rahmen anzeichnen

Foto: kopp

01. Rahmen anzeichnen

Zeichne zuerst den Rahmen auf der Arbeitsplatte an. Achte darauf, dass er rechtwinklig zur Arbeitsplatte ist.


02. Ausschnitt sägen

Foto: kopp

02. Ausschnitt sägen

Damit du problemlos sägen kannst, bohrst du zunächst innenliegend Löcher in die Ecken. In ein Loch kannst du jetzt das Sägeblatt einführen und den Ausschnitt sauber aussägen. Anschließend Kanten glätten. WICHTIG: Bei Spritzwassergefahr muss der Bereich zwischen Rahmen und Arbeitsplatte versiegelt werden.


03. Steckdosenmodul einsetzen

Foto: kopp

03. Steckdosenmodul einsetzen

Jetzt ziehst du zuerst die Anschlussleitung durch die Öffnung. Danach steckst du das Kabel an das Modul und setzt dann die Steckdose in die ausgesägte Öffnung.


04. Steckdose montieren

Foto: kopp

Foto: kopp

Foto: kopp

Foto: kopp

04. Steckdose montieren

Durch Tastendruck werden die Steckdosen geöffnet. Jetzt kannst du die Haltekrallen spreizen, indem du die Inbusschrauben mit Gefühl festziehst. Jetzt musst du nur noch den beiliegenden Flachstecker montieren und einstecken. 

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Meinen Garten nachhaltig bewässern

Wer seinen Garten liebt, der gießt. Das mag sich simpel anhören, doch das richtige Bewässern sollte nach gewissen Regeln erfolgen. Wir erklären, wann, wo und wie du den Durst deiner Pflanzen am besten stillst. Besonders in heißen Sommermonaten brauchen Beete und Blumen viel Wasser. In unserem Kurs lernst du die verschiedenen Möglichkeiten der Regenwassernutzung und -sammelanlagen sowie die Montage-Schritte und Materialien kennen.


  • 29.03.2023
  • 17:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Lauchhammer
Liebenwerdaer Str. 46, 01979 Lauchhammer

Anmeldemöglichkeit

Terrassen- und Zaunbau mit Holz

Terrassen aus Holz erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. In diesem Kurs zeigen wir dir verschiedene Holzarten, die sich sowohl für den Terrassen- als auch den Zaunbau eignen.  Auch lernst du den Planungsprozess sowie dessen Bestandteile kennen: Untergründe, Unterkonstruktion, Holzbearbeitung, Materialbedarf sowie Befestigungs- und Verbindungsmöglichkeiten. Im Praxisteil übst du den Aufbau einer Terrasse mit Unterkonstruktion.


  • 31.03.2023
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Bad Dürkheim
Bruchstraße 11A, 67098 Bad Dürkheim

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.