- Einrichten & Gestalten
- Upcycling & Nachhaltigkeit
- Mediterraner Servierwagen
Wenn der Lack erst ab ist, haben die meisten Möbel die besten Zeiten hinter sich. Intakte Möbel, besonders Massivholzmöbel, lassen sich aber gut aufarbeiten. Mit dem richtigen Anstrich und einer modernen Anmutung werden aus Staubfängern kleine Schmuckstücke. Dieser Servierwagen kann etwa als Küchenhelfer drinnen wie draußen dienen, als kleine Bar und, und, und.
Du hast kein altes Exemplar, welches du aufarbeiten kannst? Dann schau dir unseren edlen Servierwagen aus Kupfer an.
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Benötigte Materialien und Werkzeuge
- gebrauchter Servier- oder Teewagen
- DurAcryl Universalgrund, DurAcryl Buntlack, z. B. von SCHÖNER WOHNEN FARBE
- Glasmosaikfliesen für 0,6 qm Fläche
- Spezialhaftgrund oder Flächendicht
- Fliesenkleber Marmor und Granit, z. B. von Knauf Bauprodukte
- Fugenmörtel Marmor & Granitfuge in Carrara grau
- Silikon Marmor und Naturstein in Carrara grau
- 4 Möbelrollen in Chrom-Optik
- Schleifklotz, Schleifgerät mit Schleifpapier, 120er und 150er Körnung
- Lackpinsel, Lackrolle, Farbwanne
- Schere, Eimer, Spachtel, Glättkelle, Zahnspachtel
- Kunststoffbrett, Gummiwischer, Schwammbrett, Schwamm, Baumwolltuch
01. Servierwagen lackieren
Vor dem Lackieren muss zunächst die Oberfläche des Teewagens vorbereitet werden: Du schleifst das Holz mit 120er Schleifpapier an, entstaubst das Ganze und trägst die Grundierung auf. Nach drei Stunden Trocknungszeit bekommt der Wagen dann einen hellblauen Lack-Anstrich. Sollte eine Schicht nicht deckend genug sein, musst du diese trocknen lassen, noch einmal die Oberfläche anschleifen, den Staub entfernen und erneut lackieren.
02. Abstellflächen fliesen - Haftgrund auftragen
Da die Fliesen hier auf Holz verklebt werden, ist ein Spezialhaftgrund erforderlich. Die Holzplatten schleifst du zuvor mit 150er Schleifpapier an. Wer den Servierwagen im Freien benutzen möchte, kann statt Spezialhaftgrund auch "Flächendicht" auftragen, um ihn vor Nässe zu schützen.
03. Mosaikfliesen kleben
Für das Kleben von Glasmosaik sind flexible und weiße Fliesenkleber zu empfehlen. Der Kleber wird nach der Anleitung des Herstellers klumpfrei angerührt. Mit einer Glättkelle ziehst du den Kleber auf und durchkämmst ihn mit einem Zahnspachtel. Die Fliesen liegen auf Netzen, die man zuvor passend zuschneidet. Diese drückst du mithilfe eines Holz- oder Kunststoffbrettes an. Jetzt muss der Fliesenkleber erst einmal trocknen.
04. Fliesen verfugen
Die Fugen werden in Grau verfugt. Zum Aufbringen des angerührten Fugenmörtels nimmst du am besten einen Gummiwischer oder ein Schwammbrett. Wische mehrmals und diagonal über die Fugen, damit sie sich füllen. Die überschüssigen Reste mit dem Gummiwischer abziehen. Nach etwa 15 Minuten kannst du die Fläche mit einem Schwamm reinigen und letzte Mörtelschleier mit einem Baumwolltuch entfernen.
05. Rand abdichten
Zum Schluss legst du die gefliesten Platten wieder in den Servierwagen ein. Die Fuge zwischen Platte und Kante wird ringsherum mit Silikon abgedichtet. Die alten Rollen sind reichlich vergilbt und abgenutzt. Sie werden ersetzt durch neue Möbelrollen in Chrom-Optik, die du unter die Füße montierst.
Tipp: Wähle zwei der Rollen mit einem Feststeller, dann kann dir der Wagen nicht davonrollen!