SchrittfürSchritt
Seife ohne Palmöl
Schon vor über 6.500 Jahren wurde die erste Seife erfunden: Sie bestand aus Lauge und Öl. Früher nahm man zur Herstellung von Seife Olivenöl, heute wird hauptsächlich Palmöl verwendet, weil es ein sehr geschmeidiges und vor allem das billigste Öl auf Pflanzenbasis ist. Leider wird für die Gewinnung große Flächen des Regenwalds zerstört – eine Katastrophe für den Klimaschutz, den Mensch und die Natur. Wenn du die Umwelt schützen willst, kaufst du besser palmölfreie Seifen.
Wie du ein Nutella-Glas in einen Schoko-Seifenspender verwandelst siehst du hier.
Video: Magnetischer Seifenspender selber machen
In diesem Video zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du den magnetischen Seifenspender ganz einfach nachbauen kannst.
Das brauchst du für den Seifenspender:
- Massivholzreste oder Leiste aus dem Baumarkt, ca. 3 x 2 cm und 18 cm lang
- Starker Magnet, Kleber
- Kronkorken, Seife
- Wasserfester Klebestreifen
- Klarlack, Pinsel oder Lackrolle
- Wasserfester Leim, Kreppband
- Handsäge mit Schneidlade, alternativ Stichsäge
- Schleifklotz mit 120er, 220er Schleifpapier
Magnete zum Schrauben
Wir hatten noch Magnete in der Schublade schlummern, die wir angeklebt haben. Es gibt aber auch Magnete zum Anschrauben, die sich mit einer rostfreien Schraube einfach und ohne Trocknungszeiten anbringen lassen.
Halter zuschneiden
Säge die 18 cm lange Leiste auf Gehrung in zwei Teile, sodass du ein ca. 7 cm und ein ca. 11 cm langes Stück erhälst. Dann die Flächen schleifen und Kanten glätten. Natürlich kannst du auch auf die Gehrung verzichten und die beiden Teile stumpf verleimen.
Seifenhalter fertigstellen
Nach der Trocknung den Magneten mittig, ca. 1,5 cm von der Außenkante entfernt unter den längeren Schenkel kleben. Am kurzen Schenkel bringst du nun den wasserfesten Klebestreifen für die Montage an und klebst den Seifenhalter an gewünschter Position am Waschbecken. Zum Schluss noch den Kronkorken in die Seife drücken.
Tipp: Wer nicht genug Kraft hat, kann sich mit einer Schraubzwinge behelfen.