- Bauen & Renovieren
- Heizung, Lüftung & Energie
- Lüften ja, Pollen nein
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Hasel- und Erlenpollen sorgen bei vielen Menschen für eine laufende Nase, tränende Augen und starken Niesreiz. Birke, Esche, Pappel und Weide werden in Kürze folgen und Gräser-, Getreide- und Kräuterpollen können von Mai bis in den August hinein zu Heuschnupfen-Attacken führen. Während der Zeit des Pollenflugs sind geöffnete Fenster für die Betroffenen - rund 20 Prozent der Bevölkerung - tabu. Doch frische Luft ist wichtig - für unsere Gesundheit und um Bauschäden durch Feuchtigkeit zu verhindern.
Zuluftkanal für ein gutes Klima
Für den nachträglichen Einbau von Lüftungsanlagen gibt es unterschiedliche Systeme. Eine Möglichkeit ist der Zuluftkanal von Marley. In Wände mit einer Dicke von 250 bis 580 mm wird zunächst eine Kernbohrung gesetzt, bevor der Teleskop-Kanal eingesetzt werden kann. Der außenliegende Rohrdurchmesser des Kanals beträgt 108 mm. Das Außengitter ist mit Fliegengaze versehen.
Der Zuluftkanal sorgt für eine kontinuierliche und regel-mäßige Frischluftzufuhr. Ein Vorteil für Allergiker: Pollen aber bleiben dank des integrierten Pollenfilters draußen. Der Pollenfilter ist problemlos zu entnehmen und lässt sich, wenn es nötig ist, leicht austauschen.
Auch Kälte und Lärm bleiben draußen
Ein integrierter, stufenlos verstellbarer Isolierverschluss verhindert, dass Kälte von außen einströmen kann. Bei geschlossener Zuluftblende wird das Luftvolumen hermetisch eingeschlossen, so dass keine Wärmebrücke entsteht. Die spezielle Innenverkleidung aus Schaumstoff dämmt Außengeräusche und reduziert die Bildung von Kondenswasser.