- Bauen & Renovieren
- Heizung, Lüftung & Energie
- Insektenschutz für Fenster und Türen

Foto: tesa
Heizung, Lüftung & Energie
Insektenschutz für Fenster und Türen
Weit geöffnete Fenster und Türen lassen im Sommer nicht nur eine laue Brise ins Haus, sondern sind auch eine Einladung an Fliegen, Mücken und Spinnen. Entspannt schlafen kannst du mit Fliegengittern. Diese (z.B. Insect Stop Fliegengitter COMFORT von tesa) lassen sich je nach Modell sowohl an herkömmlichen Fenstern, bodentiefen Fenstern oder Dachfenstern einfach und ohne zusätzliches Werkzeug montieren. Da das Gewebe individuell zugeschnitten werden kann, ist es für viele Größen verwendbar. So kommt frische Luft herein und Insekten bleiben draußen.
Wichtig ist vor allem für Mieter, dass sich das Ganze rückstandslos entfernen lässt.

Foto: tesa
So einfach geht´s
Längst sind die Vorteile dieser Insektenschutzmaßnahme bekannt: Die transparenten, aber wirkungsvollen Netze bestehen aus sehr flexiblem Material und lassen sich daher in nahezu jedes Fenster und auch in Türen einsetzen. In der Regel können sie je nach Modell einfach an den Rahmen geklebt und bei Bedarf ohne Spuren wieder abgenommen werden. Zudem kannst du das Fiberglasgewebe bei 30 Grad waschen und so Sommer für Sommer wiederverwenden. Allerdings solltest du es vor dem erneuten Anbringen auf eventuelle Schäden wie größere Schlupflöcher untersuchen.
01. Klettband anbringen
Als erstes wird der Fensterrahmen mit Spiritus oder Glasreiniger gut gesäubert. Achte darauf, dass er danach trocken, fett- und staubfrei ist, damit das Klettband gut haftet. Schneide es zu und klebe es dann von innen sorgfältig in den Rahmen, nicht auf die Gummidichtung!
Gut zu wissen: Von allen Kunststoff-, Aluminium- und den meisten Holzrahmen kannst du es später rückstandslos wieder entfernen. Lackierte Holzrahmen könnten empfindlich sein!
02. Fliegengitter montieren
Schneide das flexible Fliegengitter grob auf die Größe des Fensters zu. Dann drückst du es erst mit dem Finger, dann mit dem beiliegenden Werkzeug gegen das Klettband. Die Überstände anschließend mit einem ebenfalls mitgelieferten Werkzeug sorgfältig abschneiden – und schon bleiben die lästigen Mücken draußen.