Foto: DIY Academy

Heizung, Lüftung & Energie

FFP2-Masken mehrfach verwenden

FFP2-Masken schützen effektiver vor dem Coronavirus, als ein einfacher Mundschutz. Mit diesem Aufbewahrungs-Tipp kannst du das Einwegprodukt sogar mehrfach verwenden.

Bund und Länder haben die Maskenpflicht verschärft. Statt selbstgenähter Stoffmasken müssen nun in öffentlichen Verkehrsmitteln und Geschäften medizinische Masken getragen werden. Da vor allem die FFP2-Masken verhältnismäßig teurer sind, stellt sich vielen die Frage, ob sie gereinigt und mehrfach getragen werden können? Wir zeigen eine Möglichkeit.

Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen

Trocknen an der Raumluft
FFP2-Masken mehrfach verwenden

Foto: DIY Academy

Trocknen an der Raumluft

Ob man FFP2-Masken desinfizieren und somit wiederverwenden kann, hat die Fachhochschule Münster zusammen mit Expertinnen und Experten aus der Virologie, Mikrobiologie, Hygiene und weiteren Fachbereichen untersucht. Die Ergebnisse zeigten, dass sich durch das Trocknen der Masken für sieben Tage an der Luft eventuell darauf befindliche SARS-CoV-2 Erreger vollständig entfernen ließen und sogar die körpereigenen Keime aus Nase und Mund, die sich auf der Innenseite der Maske ansammeln können, stark reduziert wurden. 
Die detaillierten Forschungsergebnisse der Fachhochschule Münster kannst du hier nachlesen.

Deshalb zeigen wir zeigen dir Tipps zur organisierten Aufbewahrung zu Hause. Du brauchst dafür neben den FFP2-Masken (8 Stück) lediglich einen Stift und Zettel sowie Tütenklips, Büroklammern, Wäscheklammern oder Sicherheitsnadeln und eventuell (farbiges) Klebeband.

Wochentage markieren

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Wochentage markieren

Damit du nicht durcheinanderkommst, welche Maske du an welchem Tag getragen hast, müssen die Masken gekennzeichnet werden. Der einfachste Weg sind kleine, mit den Wochentagen beschriftete Zettelchen, die du an eine Büroklammer oder Sicherheitsnadel hängst. Aber auch beschriftete Tütenklips oder Wäscheklammern sind eine gute Möglichkeit, um die Masken zu markieren.


Masken aufhängen

Foto: DIY Academy

Foto: DIY Academy

Masken aufhängen

Wähle dafür einen trockenen Ort. Die Küche, das Bad und andere Orte mit hoher Luftfeuchtigkeit eigenen sich nicht für diese "Luftrocknen-Methode". Zum Aufhängen nutzt du zum Beispiel eine Wäschespinne, spannst eine Kordel oder lässt etwa ein Seil von einer Gardinenstange herunterhängen. Achte darauf, dass du die Vorderseite der Maske nicht berührst und die Masken untereinander genügend Abstand haben – sie sollten sich ebenfalls nicht berühren. Natürlich sollten Masken nicht mit anderen Familienmitgliedern getauscht werden! Lasse die Maske nach dem Tragen sieben Tage hängen, bis du sie erneut benutzt. Entsorge die Maske, wenn du sie fünfmal auf diese Weise gereinigt hast, die Maske defekt ist oder du direkt angehustet oder angeniest wurdest.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Laminat und Vinylböden verlegen

Egal ob aus Laminat oder Vinyl – moderne Fußbodenbeläge vermitteln Gemütlichkeit und eine ansprechende Raumatmosphäre. Dabei sind den gestalterischen Ideen kaum Grenzen gesetzt, denn es gibt viele Farb- und Dekorvarianten. In unserem Kurs erfährst du, was du beim Verlegen beachten musst, lernst alles Relevante über eine notwendige Trittschalldämmung sowie über die schwimmende oder verklebende Verlegung. Während des Kurses übst du das Verlegen und den Umgang mit den notwendigen Werkzeugen.


  • 18.03.2025
  • 16:00 Uhr
  • 4 Std.

Baucenter Geukes
Werkstr. 10, 46395 Bocholt

Anmeldemöglichkeit
Selbst ist die Frau

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 19.03.2025
  • 16:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Berlin-Friedrichshain
Hermann-Blankenstein-Str. 44, 10249 Berlin

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.