SchrittfürSchritt
Dein Lieblingshirt hat ein Loch oder passt nicht mehr? Um es vor der Mülltonne zu retten, kannst du mit wenig Aufwand und ohne große Nähkenntnisse einen Einkaufsbeutel daraus machen.
Im Freebook „Fashion DIY-Upcycling“ kannst du diese und weitere Ideen nachlesen.
Die Träger oder Henkel zuschneiden
Das T-Shirt längs in der Mitte falten. Dabei sollten die Seitennähte möglichst genau aufeinanderliegen, damit der Beutel später nicht schief aussieht. Dann die Ärmel unterhalb der Ärmelnaht aufschneiden. Auch der Kragen des T-Shirts sollte in einem leichten Bogen entfernt werden.
Fransen einschneiden
Jetzt werden die Fransen in die untere, offene Seite geschnitten. Etwas tiefere Einschnitte sorgen für weniger Platz im Beutel, daher solltest du vorab überlegen, wie viel Volumen dein Beutel haben soll. Bei größeren Shirts hast du zudem mehr Spielraum.
Am besten markierst du mit einem Lineal und einem Textilstift den Punkt, bis zu dem die Einschnitte erfolgen sollten. Die Fransen sollten in etwa zwei Zentimeter voneinander entfernt sein.
Fransen abschneiden
Wer den Beutel mit langen Fransen mag, kann diesen Schritt auslassen. Wem es allerdings zu wild aussieht, dem verhilft eine gerade Schnittlinie entlang der gewünschten Fransenlänge. Schon ist der Beutel fertig!
Tipp: Wer gar keine Fransen mag, kann das T-Shirt auch auf links ziehen, dann verknoten und die überstehenden Enden abschneiden. Stülpst du das T-Shirt dann wieder um, sind die Knoten im Inneren verborgen.