Foto: Philips Lighting

Heizung, Lüftung & Energie

Das richtige Licht für jeden Raum

Licht bedeutet Leben – und genauso wie wir Menschen das Sonnenlicht brauchen, benötigen wir in Räumen das richtige Licht, um uns wohl zu fühlen. Kunstlicht erzeugt aber nicht nur Stimmungen, sondern sorgt auch für Sicherheit und optimales Arbeiten in Küche, Werkstatt oder im Büro.

Lampe, Leuchte, Birne: Wenn es um das Thema Licht geht, benutzen wir verschiedene Begriffe – meistens jedoch in einem falschen Zusammenhang. Zur Erklärung: Lampen (Glüh-, Energiespar- und LED-Lampen) stellen die Lichtquellen dar. Leuchten (Tisch-, Wand- und Deckenleuchten) sind gewissermaßen die dekorative Hülle. Birne ist der umgangssprachliche Ausdruck für die Glühlampe. Bei der richtigen Wohnraumbeleuchtung spielen sowohl Leuchten als auch Lampen eine wichtige Rolle.

Licht ist nicht gleich Licht

Foto: Philips Lighting

Licht ist nicht gleich Licht

Zum Kochen, Lesen, Fernsehen und Arbeiten brauchen wir Licht. Dieses ist jedoch nicht bei jeder der genannten Tätigkeiten gleich. In der Küche oder am Schreibtisch benötigen wir helles, aber blendfreies Licht, während wir beim Fernsehen eher warmes, indirektes Licht bevorzugen.

Generell erfüllt die Raumbeleuchtung drei Aufgaben: Sie sorgt für die allgemeine Ausleuchtung des Zimmers (Grundbeleuchtung), erhellt als Zonenlicht einzelne Bereiche und setzt als Stimmungslicht verschiedene Akzente. Achte deshalb deshalb darauf, dass Wohnräume mit verschiedenen Lichtspendern ausgestattet sind.


Die Grundbeleuchtung

Foto: Philips Lighting

Die Grundbeleuchtung

Sie dient der Orientierung. Im Außenbereich weist sie den Weg zum Haus, drinnen erhellt sie Treppen, Fluren und ganze Räume. Leuchten geben dabei ihr Licht entweder nach oben zur Decke ab oder verteilen es gleichmäßig nach allen Seiten. Ist das Raumlicht dimmbar, kann es ganz nach Bedarf geregelt werden – vom behaglichen Lichtschein bis zum hellen "Putzlicht".


Die Zonenbeleuchtung

Foto: Philips Lighting

Die Zonenbeleuchtung

Zonenlicht (auch Platzbeleuchtung) kommt dort zum Einsatz, wo es für spezielle Tätigkeiten gebraucht wird, z. B. in der Küche, über dem Esstisch, am Arbeitsplatz oder in der Leseecke. Diese Art der Beleuchtung wird mit gerichtetem, akzentuierendem Licht umgesetzt, etwa durch eine Pendelleuchte am Esstisch oder durch Spots, die ihr Licht nach unten oder an die Wand richten.


Die Stimmungsbeleuchtung

Foto: Licht.de

Die Stimmungsbeleuchtung

Ein Gestaltungsmittel ist das Stimmungslicht, welches Räume in Szene setzt, Wände sanft einfärbt oder Bilder besonders betont. Dabei kann es sich um direktes, aber auch indirektes Licht handeln. Besonders schön sind Leisten oder Verkleidungen, hinter denen das Licht die Wand emporklettert. Auch beleuchtete Möbel und Vitrinen setzen Akzente. Denke bei der Planung also daran: Erst mit stimmungsvoller Beleuchtung entsteht eine wohnliche, behagliche Atmosphäre.


So sparst du Energie und Geld

Foto: Ikea

So sparst du Energie und Geld

Extreme Langlebigkeit und ein sehr geringer Stromverbrauch zeichnen die so genannten Leuchtdioden aus. "Verpackt" ist die Technik in einer zum Teil bekannten Form: Optisch erinnern einige LEDs an die Glühlampe und passen somit auch zu vorhandenen Wohnraumleuchten. Energiesparlampen sind Auslaufmodelle, die keine Vorteile gegenüber LEDs bieten. Der Großteil der herkömmlichen Halogenlampen wird wegen seines hohen Stromverbrauchs nicht mehr verkauft.

Wenn es technisch unproblematisch ist, solltest du Halogenlampen, auch wenn sie noch funktionieren, frühzeitig durch LED-Lampen ersetzen. Es gibt allerdings etwas zu beachten: Viele Lampensysteme funktionieren mit Transformatoren. Auf diesen Trafos ist eine Mindestlast verzeichnet. Wird diese nicht erreicht, z.B. wenn alle Halogenleuchtmittel durch LEDs ersetzt werden, kann es vorkommen, dass ein Lampensystem nicht mehr richtig funktioniert. LEDs brennen dann meist entweder gar nicht oder sie fangen an zu flackern. Um dies zu vermeiden, solltest du nicht alle Spots durch LEDs ersetzen und stattdessen ein oder zwei Halogenspots belassen.

Beim Vergleich einer Halogenlampe mit einer LED (circa 700 Lumen Helligkeit) lassen sich etwa 100 Euro Kosten in 10 Jahren einsparen.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Bohren, Dübeln und Befestigen

In diesem Kurs lernst du die unterschiedlichen Untergründe und Materialien kennen, in denen gebohrt, gedübelt und geschraubt werden kann. Darüber hinaus zeigen wir dir die passenden Elektrowerkzeuge zum Bohren und erläutern die unterschiedlichen Dübelarten und deren Anwendungsgebiete. Im praktischen Teil übst du den Umgang mit den Elektrowerkzeugen sowie das Bohren und Befestigen in und an verschiedenen Wand- und Deckenmaterialien.


  • 01.04.2023
  • 10:00 Uhr
  • 3 Std.

OBI Crailsheim
Hofwiesenstr. 192, 74564 Crailsheim

Anmeldemöglichkeit

Fliesenlegen Aufbaukurs

Warum sollen alle Fliesen immer quadratisch und weiß sein? In diesem Kurs erhältst du einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Fliesen. Du lernst, welche Faktoren unbedingt bei den verschiedenen Fliesenformaten, -verbänden und -farben zu beachten sind. Außerdem lernst du an Beispielen die Grundregeln des Verfliesens und die rechnerische Planung und Einteilung der Flächen mit und ohne Fliesenbelag und Dehnungsfugen. In der Praxis berechnest und verlegst du u.a. Bodenfliesen in der Diagonalverlegung.


  • 01.04.2023
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Kirchheim unter Teck
Stuttgarter Str. 51, 73230 Kirchheim

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2023 DIY Academy e.V.