- Bauen & Renovieren
- Rund ums Haus
- Werkzeug & Material
- 5 Tricks mit der Fensterdichtung
Aber nicht nur in ihrem ureigenen Einsatzgebiet zum Senken der Heizkosten überzeugen die dämmenden Gummis. Wenn man ein bisschen kreativ denkt, kann man Gummidichtungen sehr vielfältig und praktisch einsetzen. So wird das Bobbycar der Nachbarn etwa zum leise schnurrenden Rennauto ...
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Trick 1: Gummi sorgt für leise Reifen
Kinder lieben Rutschautos, Erwachsene meistens nicht so sehr – vor allem, wenn auf Holzboden gefahren wird. Der Tipp aus dem kreativen Fahrerlager: Einfach eine E-Profil Gummidichtung z.B. von tesamoll um die super-sauberen Reifen kleben – und schon schnurren die Mini-Autos durch die Wohnung.
Trick 2: Dicht geschützt vor Lärm und Gerüchen
Wenn der Mülleimerdeckel geschlossen wird, muss das nicht jeder hören. Deshalb kannst du den gesäuberten (!) Innenrand rundum sorgfältig mit einer Gummidichtung bekleben. Positiver Nebeneffekt: Auch Gerüche können nicht so leicht entweichen.
Trick 3: Kratzschutz an Schalen und Vasen
Schalen, Vasen, Teller oder auch Kerzenhalter mit rauem Boden (etwa aus Beton o.ä.) können empfindliche Oberflächen leicht zerkratzen. Wenn allerdings die Gummidichtung ins Spiel kommt und auf die absolut staub- und fettfreie Unterfläche des Lieblingsstücks geklebt wird, ist die Gefahr gebannt! Top: Der Trick ist nahezu unsichtbar!
Trick 4: Gummipuffer unter Schaukelstuhlkufen
Auf und ab im Schaukelstuhl zu wippen soll ja die eigenen Nerven beruhigen, strapaziert aber bestimmt die der Nachbarn – und beschädigt schlimmstenfalls sogar empfindliche Fußböden. Schnelle erste Hilfe: Einfach eine Gummidichtung unter die staub- und fettfreien Kufen kleben.
Trick 5: Dichtung sorgt für Wandschutz
Bilder an der Wand hinterlassen beim Betrachter zwar Eindruck, aber auf der Zimmerwand häufig leider auch einen bleibenden Abdruck. Damit die Rahmen die Tapete oder den Putz nicht zerkratzen oder beschmutzen, klebst du einfach einen Streifen Dichtungsband oben auf die Rückseite des Rahmens. Die Oberfläche dafür vorher sorgsam reinigen, weil sie staub- und fettfrei sein muss.