- Bauen & Renovieren
- Boden, Wand & Decke
- Verputzen, Streichen & Tapezieren
- Wände glatt verputzen
Mineralputze eignen sich wegen ihrer strapazierfähigen und dekorativen Oberfläche für die Wandgestaltung in Neu- und Altbauten und regulieren auf natürliche Weise die Luftfeuchtigkeit im Raum. Durch neue Technologien und Produkte können geschickte Heimwerker Wände und Decken leicht verputzen und Schönheitsreparaturen selbst ausführen. Der Putz kann später strukturiert, tapeziert oder mit Farbe gestaltet werden. Mit ein wenig Übung und den richtigen Werkzeugen wie Maurer- und Glättkelle, Richtlatte, Schwammbrett und Filzscheibe klappt das Verputzen der Wände.
Inhaltsverzeichnis ansehenBereich zuklappenBereich aufklappen
Wichtig: Untergrund prüfen
Der Untergrund muss trocken, fest, sauber und staubfrei sein. Teste die Tragfähigkeit durch eine Wisch- und Kratzprobe und entferne lose Teile, bevor du loslegst.
01. Wände grundieren
Eine Grundierung reduziert und reguliert die Saugfähigkeit des Untergrundes und sorgt für eine optimale Haftung des Putzes. Ist der Untergrund geeignet, trägst du die Universal-Grundierung satt und gleichmäßig mit einem Quast auf.
02. Löcher verschließen
Kleine Fehlstellen, Risse oder alte Dübellöcher besserst du mit gebrauchsfertigem Reparaturspachtel aus. Die Tube vor Gebrauch gut durchkneten, dann den Reparaturspachtel auftragen und glatt streichen. Der Spachtel muss komplett durchgetrocknet sein, bevor du weitermachst.
03. Flächen glätten
Der Flächenglätter verschließt weniger tiefe Fehlstellen, zum Beispiel abgeplatzten Putz. Trage den gebrauchsfertigen Flächenglätter zwei Millimeter stark auf und ziehe ihn im gleichen Zug glatt ab. Falls du die kaputte Stelle mit dieser Technik noch nicht komplett aufgefüllt hast, wiederhole den Vorgang.
04. Flächen spachteln
Zum Spachteln und Glätten unebener oder rauer Putze, für tiefere Risse und Löcher verwendest du den Flächenspachtel. Diesen trägst du maximal fünf Millimeter dick auf und ziehst ihn direkt beim Auftragen glatt. Den Flächenspchtel solltest du innerhalb von 30 Minuten verarbeiten, bevor er hart wird.
Statt das Pulver mit Wasser anzumischen gibt es die Spachtelmasse auch gebrauchsfertig im Eimer: Mit dem Rotband Flächenspachtel Plusverhinderst du Fehler beim Anmischen wie falsche Wassermenge oder Wassertemperatur. Der Flächenspachtel lässt sich einfach mit der Rolle –sogar auf alten Putz oder Fliesen – auftragen und schafft eine fugenlose, verputzte Oberfläche.
05. Flächen verputzen
Bei Ausbesserungsarbeiten, dem Verputzen von großen Flächen und schwierigen Untergründen kommt der Haftputzgips zum Einsatz. Den Gips trägst du innerhalb von 15 Minuten mit der Glättkelle auf und verteilst in gleichmäßig auf der Wand.
06. Flächen filzen
Lasse den Putzauftrag einige Minuten anziehen. Anschließend befeuchtest du die Oberfläche und schlämmst sie mit der Filzscheibe auf. Für eine glatte Oberfläche lässt du den Putz erneut antrocknen und ziehst ihn mit der Glättkelle ab.