- Bauen & Renovieren
- Boden, Wand & Decke
- Verputzen, Streichen & Tapezieren
- Pinsel waschen und Farbe sparen

Foto: SCHÖNER WOHNEN-Farbe
Die Wand sieht wieder strahlend weiß aus oder die alte Kommode hat einen modernen Look verpasst bekommen? Jetzt musst du nur noch das Klebeband abziehen, die Werkzeuge auswaschen und die Farbreste entsorgen. Doch wohin damit? Und wie bekommst du Pinsel und Rolle wieder sauber?
Pinsel und Rolle reinigen
Unterbrichst du deine Arbeit nur für einige Stunden, wickelst du Pinsel oder Rolle einfach luftdicht in Folie oder steckst sie in eine Plastiktüte, die du dann möglichst fest verschließt. So sparst du dir das Auswaschen und kannst später direkt weiterarbeiten.
Auf den meisten Farbeimern oder -tuben ist vermerkt, wie du die Streichhelfer reinigen kannst. Bei wasserbasierten Farben ist dies mit lauwarmem Wasser und Seife möglich, wenn du die Farbe nicht antrocknen lässt. Vorher solltest du so viel Farbe wie möglich abstreichen, etwa auf einer alten Zeitung o.Ä.
Pinsel werden zum Trocknen aufgehängt oder noch besser mit den Borsten nach oben aufgestellt, zum Beispiel in einem Becher oder Glas. Sorgfältig gereinigte Pinsel und Rollen kannst du später wiederverwenden. Das spart Geld und schont Ressourcen – da lohnt es sich auch, den teureren und hochwertiger verarbeiteten Pinsel zu kaufen als das vermeintlich günstige 10er Pack im Sonderangebot.
Farbreste für alle Fälle
Ist noch Farbe übrig, verschließe den Eimer fest mit dem passenden Deckel. Je weniger Luft an die Farbe gelangt, desto besser. Falls du nicht genau weißt, wann du den Pinsel wieder schwingst, kannst du die Oberfläche der Farbe zusätzlich mit (Frischhalte)Folie abdecken.
Es ist in jedem Fall sinnvoll, auch kleine Farbreste aufzubewahren, falls du nochmal im selben Farbton streichen möchtest oder für eventuelle Ausbesserungen. Besonders wichtig ist das, wenn dein Farbton individuell angemischt wurde.
Tipp: Fülle kleinere Restmengen einfach in ein sauberes Schraubglas. Egal ob im Eimer oder Glas – Farbe solltest du immer kühl lagern und vor Frost schützen.
Richtig entsorgen
Prinzipiell sind Farben ungeöffnet und korrekt gelagert meist mehrere Jahre haltbar. Einmal benutzt verkürzt sich dies auf erfahrungsgemäß ca. 12 Monate. Nicht mehr verwenden sollest du Farben, die „schlecht“ geworden sind. Du erkennst es am Geruch, wenn es nach dem Öffnen des Eimers faulig müffelt. Ein Grund dafür kann sein, dass während des Streichens Schmutz- und Staubpartikel in die Farbe geraten sind.
Am einfachsten verhinderst du Verunreinigungen, indem du die Farbe vor dem Streichen in eine Farbwanne umfüllst und den Eimer direkt wieder verschließt. Reste von nachträglich mit Wasser verdünnter Wandfarbe solltest du gar nicht lagern, da sich durch das Mischen die Haltbarkeit deutlich verringert.
Gieße flüssige Farbreste auf keinen Fall in den Abfluss oder die Toilette! Lasse die Farbe im Eimer trocknen. Danach kann st du alles über den Hausmüll oder den Wertstoffhof entsorgen. Falls du nicht so lange warten möchtest oder kannst, kannst du flüssige Reste mit etwas Gips oder Zement vermischen, damit die Farbe schneller hart wird. Flüssige Farbreste kannst du zu einer Sammelstelle für Altfarben bringen.
Dank verschiedenster Onlinerechner kannst du den benötigten Verbrauch gut abschätzen. Achte beim Kauf auf die unterschiedlichen Eimergrößen. So vermeidest du unnötige Farbreste und Geldausgaben.