Foto: Fotolia

Kleine Reparaturen

Kleine Reparaturen im Haushalt

Auf einmal schleudert die Waschmaschine nicht mehr, das Wasser steht im Klo und der Staubsauger röchelt nur noch leise vor sich hin? Bevor du jetzt sofort den teuren Kundendienst rufst oder das Gerät in den Müll schmeißt, lohnt sich ein genauer Blick auf mögliche Fehlerquellen.

Jedes Gerät besteht aus unzähligen Elementen. Von den technischen Bauteilen abgesehen liegen in den meisten Haushaltsgeräten auch mechanische Teile verborgen, die vom integrierten Motor angetrieben werden und so ihren Beitrag zur Funktionalität des Geräts leisten. Bewegliche Teile im Gerät unterliegen einem gewissen Verschleißrisiko. Sie neigen nach einer gewissen Zeit zu Defekten und müssen dann repariert werden. Viele Arbeiten lassen sich hier aber selbst bewältigen!

Bei Kleingeräten im Haushalt wie Mixer, Föhn oder Wasserkocher ist eine Reparatur – ob vom Techniker oder durch den Besitzer selbst – meist nicht lukrativ. Die Ersatzteile beim Hersteller sind oft gar nicht oder nur schwer zu bekommen und dann auch vielfach teurer als eine Neuanschaffung. Wenn es sich um ein nahezu antikes Gerät handelt, kann sich die Reparatur dennoch lohnen. Ältere Geräte, die den Besitzer bereits über viele Jahre hinweg begleitet haben, sind meist noch langlebiger konzipiert, und nicht selten bereits 40 Jahre und mehr in Betrieb.

Jedes Gerät braucht irgendwann Ersatzteile
Waschmaschine und Herd

Foto: pixabay

Jedes Gerät braucht irgendwann Ersatzteile

Bei größeren Maschinen wie der Waschmaschine ist eine Reparatur von alten Geräten manchmal wenig lohnenswert. Neugeräte verfügen über eine bessere Energieeffizienzklasse. Das senkt über kurze oder lange Zeit die Stromrechnung und bringt einen geringeren Wasserverbrauch mit sich. Die Neuanschaffung einer Waschmaschine ist jedoch auch wiederum mit hohen Kosten verbunden. Es gilt hierbei also genau abzuwägen, wann sich eine Reparatur noch lohnt und wann ein Neukauf die bessere Alternative darstellt.

Hinter den meisten Defekten von Haushaltsgeräten steckt eine einfache Erklärung. Zumeist sind Störgeräusche oder das Ausbleiben bestimmter Funktionen zum Beispiel auf eine fehlerhafte Bedienung zurückzuführen. Ist das Problem erst einmal identifiziert, kann die Reparatur unter Umständen auch ohne Rat und Tat eines Fachmanns durchgeführt werden.

Hinweis
Grundlegende Sicherheitshinweise und Tipps beachten

Grundlegende Sicherheitshinweise und Tipps beachten

Auf viele Geräte ist man angewiesen. Eine Waschmaschine muss gerade bei Familien mit Kindern immer funktionieren. Aber was kannst du machen, wenn die Waschmaschine einmal nicht mehr so mitmacht, wie sie soll? Manchmal sind es einfach nur Kleinigkeiten, die die Eigentümer selber beheben können. Andere Dinge sollten je nach persönlichem Geschick und fachlicher Expertise besser einem Profi überlassen werden.


Folgende Punkte sollten dabei bedacht werden:

  • Herstellergarantie beachten: Gerade bei einem komplexen Gerät wie einer Waschmaschine kann ein Defekt die unterschiedlichsten Ursachen haben. Zuerst lohnt es sich deshalb zu prüfen, ob noch eine Garantie besteht. Dann kann das Gerät unter Umständen kostenlos vom Fachdienst repariert werden. Ist das Gerät hingegen bereits eigenhändig geöffnet worden, verfällt dann meist die Herstellergarantie.
  • Strom- und Wasseranschlüsse trennen: Als ersten Schritt, bevor überhaupt Hand angelegt wird, sollte immer zuerst die Verbindung zum Stromnetz getrennt werden. Dann ist die Gefahr eines unerwünschten Stromschlags gebannt. Bei einer Wasch- oder Spülmaschine ist es zudem sinnvoll, auch die Wasseranschlüsse abzuklemmen. Läuft Wasser aus, kann beispielsweise auch ein defektes Abwasserrohr die Ursache sein.
  • Fehlersuche: Nach dem Entfernen des Gehäuses oder zumindest bestimmter Teile davon bietet sich meist schon ein besserer Einblick auf die einzelnen technischen und elektronischen Bestandteile. Wenn nicht gleich klar ist, wo der Fehler liegen könnte, lohnt ein Blick in ein einschlägiges Forum im Internet. Hier werden oft die häufigsten Fehlerquellen aufgeführt. Bei einer Waschmaschine sind beispielsweise der Heizstab, die Pumpe oder auch die Kohlebürsten am Motor häufig betroffen und können einen Defekt auslösen. Solche Reparaturen können dann mit etwas Geschick selbst übernommen werden.
  • Wartungsarbeiten durchführen: Ist die Maschine schon einmal geöffnet, sollte die Gelegenheit ergriffen werden, um auch andere Verschleißteile oder Dichtungen auf ihre Funktionstüchtigkeit zu überprüfen. Zudem ist dies der perfekte Zeitpunkt, um bewegliche Teile nachzuölen oder bei der Waschmaschine betroffene Teile zu entkalken.  
Die häufigsten Fehlerquellen

Die häufigsten Fehlerquellen

Im Folgenden haben wir zu verschiedenen Haushaltsgeräten die häufigsten Fehlerquellen aufgeführt und Tipps zum Reparieren zusammengetragen.


1. Backofen – was tun bei Schwierigkeiten?

Im Gegensatz zur Waschmaschine gestaltet sich die Reparatur eines Backofens bereits aufgrund der Stromquelle schwieriger. Der Backofen wird nicht durch den herkömmlichen Haushaltsstrom versorgt. Er benötigt Starkstrom. Für das Entfernen ist in jedem Fall ein Elektriker notwendig, da der Kontakt zur Leitung bei unsachgemäßer Herangehensweise tödlich sein kann. Bei den meisten Geräten geht entweder das Backofenlicht, der Ventilator oder das Heizelement selbst kaputt. Beim Auswechseln des Heizelements ist Präzision gefragt. Zu Anfang kommt es darauf an, welcher Teil des Gerätes defekt zu sein scheint – Ober- oder Unterhitze. Beim Umluftofen lösen Sachkundige zunächst das Rücken- und Oberteil vom Ofen. Damit liegen die Kabel und mit ihnen die Zugänge zum Grill und zum unteren Heizelement frei. Jetzt den Widerstand messen und dadurch den Ort des Defekts festlegen!

Bei Grill-Elementen gilt es, auf Werte zwischen 30 und 50 Ohm zu achten. Demnach weisen untere Heizelemente einen Widerstand von ungefähr 50 Ohm auf. Ebenso wie bei der Waschmaschine ist auch hier der Einsatzort der Kabel wichtig und schützend für den Verbraucher. Dann erfolgt der Ausbau der Heizschiene. Daraufhin ist das neue Heizelement anzubringen. Die Einzelteile sind erneut zu befestigen und das Gerät ist auf Funktion zu überprüfen.


2. Der Staubsauger streikt – so wird er wieder fitgemacht

Dieses Phänomen ist weit verbreitet: Nach einigen Monaten des Gebrauchs saugt das neue Gerät nur noch mit halber Kraft. Manche Geräte überhitzen nach kurzer Einsatzdauer und gehen dann einfach aus. Meist ist hier kein Defekt die Ursache, sondern verstopfte Filter oder Saugrohre. Ein verstopftes Rohr kann mit Hilfe eines längeren Drahtes oder, wer entsprechend ausgestattet ist, auch mit einer Druckluftpistole vom Dreck befreit werden. Sämtliche Filter sollten nach Bedienungsanleitung regelmäßig gereinigt werden. Oft sitzt der Schmutz jedoch tiefer. Bei beutellosen Saugern lagert sich im Inneren nach einiger Zeit feiner Dreck an, der die Leistung beeinträchtigt. Dann muss das Gehäuse aufgeschraubt werden, um an die einzelnen Teile gelangen zu können. Meist genügt ein gründliches Ausklopfen oder das Absaugen mit einem anderen Gerät.


Kabel defekt – wenn der Kontakt ausfällt
Gebrochenes Kabel, blanke Drähte

Foto: Fotolia

Kabel defekt – wenn der Kontakt ausfällt

Viele Haushaltsgeräte funktionieren nicht mehr richtig, weil ein Stromkabel beschädigt ist. Durch den täglichen Gebrauch oder über die Jahre sorgt die Belastung hier oftmals für einen Defekt. Nicht immer ist eine Beschädigung auf den ersten Blick zu erkennen. 

Bei einem Kabelbruch etwa sind die elektrischen Drähte innerhalb des schützenden Kunststoffmantels betroffen. Oftmals äußert sich dies dann in einem zwischenzeitigen Aussetzen des Geräts. Wird das Kabel in eine andere Position gedreht, springt es dann wieder an. Ein Kabel kann allerdings auch durch mechanische Einflüsse stärker beschädigt sein. Spätestens wenn die blanken Leitungsdrähte sichtbar werden, ist direktes Handeln gefragt, um Kurzschlüsse oder gar einen Stromschlag zu vermeiden.  Bei vielen Elektrogeräten kann das Kabel relativ leicht ausgetauscht werden. Auch hier sollte zuallererst der Kontakt zum Stromnetz unterbrochen werden. Anschließend können die Schrauben des Gerätegehäuses entfernt werden. Dann ist es in der Regel möglich, das Kabel mit wenigen Schraubendrehungen zu lösen. Beim Ersatz ist in jedem Fall darauf zu achten, dass die neue Leitung dieselben Kabelquerschnitte aufweist. Die einzelnen Drähte können dann an der jeweils passenden Position wieder fixiert werden. Deckel wieder aufschrauben – fertig!

Einige Geräte lassen sich nicht öffnen, da die Gehäuseteile miteinander verschweißt wurden. Wenn es dennoch versucht wird, ist es oft nicht zu vermeiden, dass Plastikteile abbrechen. Dann wird ein Zusammenbau anschließend schwierig. Beim Kauf eines neuen Geräts kann bereits auf solche Aspekte geachtet werden, denn ansonsten bleibt oft nur die Möglichkeit eines Neukaufs.  Grundsätzlich lässt sich auch durch vorsichtigen Gebrauch oder geschicktes Aufwickeln ein Kabelbruch vermeiden.   


Der Laptop überhitzt – was tun?

Der Laptop überhitzt – was tun?

Laptops sind eigentlich PCs mit einem geringeren Volumen zur Unterbringung wichtiger funktionaler Teile wie Prozessor, Festplatte, Arbeitsspeicher und Lüfter. Dennoch haben sie ebenso viel zu leisten wie die großen Vertreter der Kategorie. Dadurch überhitzen die Geräte schnell. Mit einem zusätzlichen Lüfter verhindern die Besitzer die Beschädigung der Bauteile durch eine zu hohe Temperatur. Ein verschmutzter Lüfter hat eine geringere Drehzahl und begünstigt den Temperaturanstieg.
Daher: Der Lüfter ist mit einem Staubsauger zu reinigen oder mit Hilfe eines Kabelbinders von grobem Schmutz zu befreien.

Praxis-Tipp
Tipp: Besuch ein Repair-Café oder einen Kurs!
Handwerkzeuge auf einer Werkbank

Foto: pixabay

Tipp: Besuch ein Repair-Café oder einen Kurs!

Wenn dein Bügeleisen nicht mehr funktioniert oder der Drucker streikt, ist oft ein Besuch im sogenannten Repair Café lohnenswert. Repair Cafés gibt es mittlerweile in vielen größeren Städten. Sie werden vielfach von Ehrenamtlichen geleitet und wollen Hilfe zur Selbsthilfe geben. Dabei unterstützen die Helfer dich mit ihrem Wissen und Werkzeugen dabei, so viel wie möglich selber an deinen Geräten und Gegenständen zu reparieren. Wie das genau abläuft, ist natürlich in jedem Einzelfall unterschiedlich. 

Eine gute Alternative ist auch der Besuch eines Kurses, in dem die wichtigsten Grundkenntnisse für solche kleinen Reparaturen im Haushalt erklärt werden: Was mache ich bei einem tropfenden Wasserhahn oder einem verstopften Siphon? Wie wechsle ich korrekt ein Leuchtmittel aus? Wie repariere ich kleine Schäden an Tapete oder Putz? Hier kannst du gleich nachschauen, wo in deiner Nähe der nächste Kurs stattfindet!

Eine Anleitung, wie du einen tropfenden Wasserhahn reparierst oder einen verstopften Abfluss wieder frei bekommst, findet du direkt auf unserer Seite.

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Rasenpflege von A bis Z

Jeder Rasen braucht Pflege, auch wenn er nicht gleich die Golf-Liga erreichen soll. Je nach Rasentyp (Gebrauchs- oder Zierrasen) richten sich Pflegeaufwand und -umfang. In diesem Kurs vermitteln wir dir das notwendige Grundwissen und geben Tipps zu den wichtigsten Arbeiten wie Mähen, Wässern und Düngen. Hier erfährst du beispielsweise, welche Schnitthöhe bei jungem Rasen ideal ist, warum Vertikutieren erfolgreich gegen Unkraut hilft und wie viel Wasser dein Rasen im Sommer benötigt.


  • 20.04.2024
  • 10:00 Uhr
  • 3 Std.

toom Lemgo
Grevenmarschstraße 4-12, 32657 Lemgo

Anmeldemöglichkeit

Meinen Garten nachhaltig bewässern

Wer seinen Garten liebt, der gießt. Das mag sich simpel anhören, doch das richtige Bewässern sollte nach gewissen Regeln erfolgen. Wir erklären, wann, wo und wie du den Durst deiner Pflanzen am besten stillst. Besonders in heißen Sommermonaten brauchen Beete und Blumen viel Wasser. In unserem Kurs lernst du die verschiedenen Möglichkeiten der Regenwassernutzung und -sammelanlagen sowie die Montage-Schritte und Materialien kennen.


  • 20.04.2024
  • 10:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Frankfurt/O. West
Nuhnenstraße 19, 15234 Frankfurt (Oder)

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2024 DIY Academy e.V.