SchrittfürSchritt
Die konsequente Nutzung von Regenwasser könnte nochmals 50 Prozent des bisherigen Verbrauchs einsparen. Denn rund die Hälfte des Trinkwassers verbrauchen heute noch Toilettenspülung, Waschmaschine und die Gartenbewässerung.
Für die Gartenbewässerung würde Regenwasser aus Sammelanlagen völlig ausreichen. Dafür eignen sich gut durchdachte Erdtanks, deren Einbau mittlerweile unkompliziert in Eigenregie umzusetzen ist.
Einbau des Regenwasser Flachtanks
Der Einbau des Regenwasser-Flachtanks ist mit zwei Personen an einem halben Tag zu schaffen. Der Tank hat eine Größe von 210 x 125 Zentimeter x 70 cm Höhe und misst 1600 Liter. Als erstes wird eine passende Grube ausgehoben - durch die geringe Einbau-höhe des Tanks ist der Einbau ohne Böschungswinkel möglich. Ist die Grube groß genug, wird der 80 kg leichte Tank zu Zweit vorsichtig eingelassen.
Ist der Regenwassertank in die Grube eingelassen wird dieser mit der die verwahrten Erde zugeschüttet und die Tankabdeckung aufgesetzt - diese ist stufenlos teleskopierbar und passt sich somit der Rasenfläche an. Will man nun einen Flächenregner oder einen Gartenschlauch verwenden, lässt sich dieser direkt an eine im Tankdeckel integrierte oder im Garten frei positionierte Wasseranschlussbox anschliessen. Eine integrierte Pumpe schaltet sich automatisch ein und aus.
Im Rahmen eines Neubaus, oder umfang-reichen Sanierung lohnt sich in jedem Fall ein Anschluss an die Toilettenspülung, da diese einen hohen Wasserverbrauch hat. Die Waschmaschine lässt sich nachträglich mit einer separaten Wasserleitung anschließen. Das benötigte Wasser im Garten lässt sich durch die Wasseranschlussbox entnehmen.