Häcksler, die mit Messerschneidewerken arbeiten, erreichen eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, sind aber leider auch mit einer recht großen Geräuschbelastung verbunden. Der Vorteil bei der Verwendung dieser Art von Häckslern liegt außerdem in dem sehr feinen Häckselgut.
Dieses eignet sich gut für eine großflächige Bodenabdeckung, das sogenannte Mulchen. Häckslermodelle mit einem Walzenschneid-Quetschsystem sind in der Häckselgeschwindigkeit zwar langsamer, erzeugen aber auch weniger Lärm. Die eher grob zerkleinerten, gequetschten und zerfaserten Überbleibsel aus diesen Häckslern eignen sich besser für den Komposthaufen. Das so (gequetschte) Häckselgut kann sehr gut kompostiert werden, da es durch die brüchigen, sauerstoffdurchlässigen Risse ideale Angriffsflächen für die Mikroorganismen bietet.