Foto: Ciret

Pflege- & Gartentipps

Holz im Garten lasieren

Ob Sonnenstrahlen oder Regenschauer – Holz muss draußen geschützt werden, damit Gartenhaus, Zaun oder Carport lange halten und natürlich gut aussehen. Eine Möglichkeit ist das Lasieren. Wir zeigen, wie du dir die Arbeit mit dem passenden Werkzeug erleichterst.

Die Vorteile einer Lasur liegen auf der Hand: Sie schützt unbehandeltes Holz bei Sonne, Wind und Regen und vor Insekten, Bläuepilzen und anderen holzzerstörenden Pilzen. Ein schöner Nebeneffekt: Die Maserung des Holzes bleibt trotz der Farbpigmente sichtbar. 

Noch schneller geht es mit dem richtigen Werkzeug, denn ein Billigpinsel, der direkt die Hälfte seiner Haare verliert, macht keinen Spaß. Angenehmer ist es, wenn man den Pinsel nicht oft eintauchen muss, um einen gleichmäßigen Auftrag hinzubekommen. Es soll (auch über Kopf) nicht tropfen oder kleckern, der Pinsel gut in der Hand liegen. Um Unfälle zu vermeiden, ist das bequeme Arbeiten im Stehen und bestenfalls  ohne Leiter von Vorteil.

Lasuren

Lasuren

Bei Lasuren unterscheidet man zwischen Dünnschichtlasuren, die sich besonders leicht verarbeiten lassen und gleichmässig „abwittern“, sowie Dickschichtlasuren (sogenannten Lacklasuren), die einen Film mit höherer Schichtdicke bilden und so besonders gut gegen Wettereinflüsse schützen.

Die Dickschichtlasur

Die Dickschichtlasur

Sie bildet mit ihren lackähnlichen Eigenschaften einen sicht- und fühlbaren Film auf der Holzoberfläche und weist eine längere UV-Beständigkeit auf. Das Holz kann dadurch über einen längeren Zeitraum hinweg keine Feuchtigkeit mehr aufnehmen. So eignen sich Dickschichtlasuren besonders für Teile, bei denen es wichtig ist, dass diese auch nach dem Einbau ihr Maß beibehalten, wie z.B. Fenster und Türen.

Der Nachteil von Dickschichtlasuren ist, dass diese im Laufe der Jahre spröde werden und abblättern.


Die Dünnschichtlasur

Die Dünnschichtlasur

Im Gegensatz zur Dickschichtlasur weisen Dünnschicht- oder offenporige Lasuren einen geringeren Bindemittelgehalt auf. Auch ist die UV-Beständigkeit kürzer als bei Dickschichtlasuren. Dafür lässt sie sich leicht auf das Holz aufbringen und dringt während des Einziehprozesses tief in die Faserstruktur des Holzes ein. Dünnschichtlasuren blättern deshalb im Laufe der Zeit auch nicht ab.

Ein Nachteil dieser Lasurart ist jedoch, dass das Holz auch weiterhin Feuchtigkeit aufnehmen kann und deshalb einem Verwitterungsprozess unterliegt. Dünnschichtlasuren eignen sich für besonders für Verkleidungen oder Zäune. Eine Nachbehandlung kann jederzeit und ohne größeren Aufwand erfolgen.


Wie oft solltest du lasieren?
Gartenhaus Holz im Garten lasieren

Foto: Ciret

Wie oft solltest du lasieren?

Eine Richtlinie besagt: Eine Lasur sollte alle zwei Jahre erneut aufgetragen werden. Die Realität ist natürlich oft eine andere, aber tatsächlich ist der Standort etwa des Gartenhauses entscheidend. Wie viel Sonne, Wind und Regen bekommt es ab? Aus welchem Holz besteht es? Drohen Insekten- oder Pilzbefall oder sind ggf. sogar schon Schäden sichtbar?

Der beste Zeitpunkt: Sinnvoll ist es vor oder nach der Sommersaison. Grundsätzlich solltest du diese Aufgabe dann angehen, wenn es draußen über 10 Grad warm ist und nicht regnet, aber bewölkt ist.

Material & Werkzeuge
Das brauchst du:
Gartenhaus Holz im Garten lasieren

Foto: Ciret

Das brauchst du:

  • Malerkrepp zum Abkleben
  • Lasurpinsel 
  • Schleifvlies oder Schleifpapier mit verschiedenen Körnungen
  • Handschleifer, Teleskopschleifer oder Schleifklotz
  • Ggf. Staubschutzmaske und Schutzbrille
  • Abstauber + Staubbindetuch
  • Spachtel
  • Holzschutzgrund
  • Lasur
  • ggf. Farbwanne, Aufrührstab
01. Holzoberfläche reinigen

01. Holzoberfläche reinigen

Säubere mit einem Staubbindetuch und einem Abstauber bzw. einer Staubbürste die Holzoberfläche von Staub und anderem Dreck. Sie muss sauber, trocken, frei von Fetten und Spinnweben sein.


02. Alte Farbreste entfernen

02. Alte Farbreste entfernen

Im besten Fall weißt du, mit was für einer Lasur du (oder der Vorbesitzer) beim vorherigen Anstrich gearbeitet hast: Bei dickschichtiger Lasur solltest du die alte Beschichtung komplett abschleifen oder abbeizen, bei dünnschichtiger Lasur reicht es, wenn du die Schicht bei einem groben Untergrund mit Schleifvlies, bei glattem Untergrund mit Schleifpapier anschleifst. Dies funktioniert unter anderem mit einem Handschleifer mit einem ergonomischen Kugelgriff. So lässt sich optimal Kraft übertragen und der Schleifer führen. Schnellspanner sorgen für eine sichere Fixierung und einen leichten Wechsel des Schleifpapiers.

Für größere Flächen kann auch ein Teleskopschleifer mit einem entsprechenden Verlängerungsstab verwendet werden. 

Mit welcher Körnung du arbeitest, hängt natürlich vom Untergrund und der verwendeten Lasur ab, aber empfohlen wird zunächst eine grobe Körnung (80), dann arbeitest du mit 120er und später 240er Schleifpapier weiter. Je feiner und glatter du schleifst, umso schöner das spätere Ergebnis!

Danach die Oberfläche unbedingt gründlich von Staub befreien.

03. Schäden ausbessern
03. Schäden ausbessern

Hat das Holz Schaden genommen, gibt es Löcher oder Fehlstellen, solltest du diese prüfen und ggf. ausbessern. Dazu wird die Stelle zunächst mit feiner Körnung abgeschliffen und dann Holzkitt oder ein Reparaturspachtel für außen (gibt’s teilweise im Farbton des jeweiligen Holzes) sorgfältig eingearbeitet. Mit dem Spachtel glätten und abziehen. Nach dem Trocknen die Stelle erneut abschleifen und glätten.


04. Abkleben
04. Abkleben

Klebe die Stellen, die nicht gestrichen werden sollen (z.B. Fensterscheiben), mit Malerkrepp ab. Das gleiche gilt für evtl. Farb-Separierungen (z.B. im Schwedenhaus-Stil). Lege den Boden mit Folie aus. 

05. Grundieren, Zwischenschliff und reinigen
Gartenhaus Holz im Garten lasieren

Foto: Ciret

05. Grundieren, Zwischenschliff und reinigen

Nadelhölzer im Außenbereich sollten grundsätzlich mit einem Holzschutz-Grund (Bläueschutz) imprägniert werden. Dieser enthält einen wirksamen Schutz gegen Fäulnis, Bläue und Pilzbefall. Ein Voranstrich mit Holz-Isoliergrund verhindert diese unschönen Flecken.

Daneben ist entscheidend, mit was für einem Produkt du arbeitest: einer Dünnschicht- oder Dickschichtlasur. Bei einem Erstanstrich solltest du immer eine Grundierung verwenden, bei einem Folgeanstrich ist dies nur bei Dickschichtlasuren nötig (hier schleifst du den Altanstrich ja auch zuvor wieder herunter).

Die Grundierung kannst du bspw. mit einer Deckenbürste oder einem Flächenstreicher einarbeiten, die Lasur solltest du mit einem anderen Pinsel auftragen!

Bei einer neuen Dickschichtlasur trägst du die Grundierung nicht zu üppig, aber gleichmäßig auf. Die Grundierung sorgt für einen optimalen Schutz, da das abgeschliffene Holz sehr aufnahmefähig für Flüssigkeiten ist. Diese Saugfähigkeit wird dem Holz mit der Grundierung wieder genommen, sodass die eigentliche Lasur wirklich auf der Oberfläche verbleiben kann. 

Da die erste und die zweite Lasurschicht nicht optimal miteinander verbunden wären, wenn einfach über die Grundierung gestrichen wird, wird die Oberfläche nach dem Trocknen mit einem Zwischenschliff (mit feinem Schleifpapier bei glatten, mit Schleifvlies bei groben Untergründen) leicht angeraut. So werden auch die durch die Lasur aufgestellten Holzfasern wieder geglättet. Dann ist die Oberfläche bereit, eine weitere Farbschicht aufzunehmen. Willst du eine Streichpause einlegen, helfen dir diese Tipps weiter!

Anschließend wird die Oberfläche gesäubert und vom Schleifstaub befreit.


06. Lasieren
Gartenhaus Holz im Garten lasieren

Foto: Ciret

06. Lasieren

Nun kann die Lasur aufgetragen werden. Wichtig: Sowohl bei dünnschichtigen als auch bei dickschichtigen Lasuren erfolgt das Lasieren immer mit der Richtung der Holzmaserung, nicht quer dazu! Sonst drohen hässliche Streifen.

Je nach Holzbeschaffenheit solltest du diesen Schritt mehrfach wiederholen, bis das Ergebnis zufriedenstellend ist. Wichtig: Die einzelnen Schichten gut durchtrocknen lassen! 

Tipp: Streiche Fenster- und Türrahmen besonders sorgfältig, denn in diesen Bereichen verzieht sich das Holz gerne.

Material & Werkzeuge
Was ist besser: Natur- oder Kunststoffborsten?

Foto: Ciret

Foto: Ciret

Was ist besser: Natur- oder Kunststoffborsten?

Das kann man so pauschal gar nicht mehr sagen. Wegen ihrer Quellfähigkeit sollte man Naturborsten eher nicht zur Verarbeitung von wasserverdünnbaren Lasuren verwenden. Gut geeignet sind sie dagegen für lösungsmittelhaltige Produkte. Kunststoffborsten werden synthetisch nach dem Vorbild der Natur hergestellt. Sie sind robust und lösemittelbeständig, eignen sich aber auch gut zur Verarbeitung von wasserverdünnbaren und auf Wasserbasis hergestellten Lacken, Lasuren und Holzschutzmitteln. 

Es gibt spezielle Lasurpinsel mit einem „Farbtank“. Die Borsten sind zweistufig aufgebaut: Außen eine Kunststoffborsten-Mischung, innen Naturborsten. Diese können die Lasur oder auch Öle besser halten, so musst du nicht so oft den Pinsel eintauchen. Die Kunststoffborsten verstreichen die Lasur optimal.

Auch beim Arbeiten über Kopf tropft es kaum noch. Praktisch ist es, wenn der Griff auch mit einer Telekopstange verbunden werden kann – wenn es mal höher hinaus geht. Bei großen Flächen wie Terrassen, Gartenhäusern oder Flächenzäunen lohnt sich ein Flächenstreicher. Du kannst aber auch eine Walze verwenden, um Lasur auf Holzoberflächen aufzubringen. Hochwertiger Microfaserplüsch ist dazu in der Lage, das 2,5-fache des eigenen Volumens an Flüssigkeit aufzunehmen, sodass du lange durchstreichen kanst. Das spart Zeit. 

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Das 1x1 des Gärtnerns

Wer zum ersten Mal einen Nutz- oder Ziergarten gestalten möchte, braucht grundlegendes Wissen zu geeigneten Böden und den richtigen Pflanzen. Welche Pflanze kann ich wie und wo setzen, wie kann ich selbst Gemüse oder Kräuter anpflanzen und ernten, welche Erden und Substrate sind für mein Vorhaben geeignet und welche Gartengeräte erleichtern mir das Arbeiten? Diese und andere Fragen beantwortet unser Kurs und zeigt erste Schritte zum Anlegen eines kleinen Kräutergartens oder zum Bepflanzen von Kübeln und Blumentöpfen.


  • 26.04.2024
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Bremen-Oslebshausen
Schragestr. 10, 28239 Bremen-Oslebshausen

Anmeldemöglichkeit

Kleinreparaturen im Haushalt

Was mache ich bei einem tropfenden Wasserhahn oder einem verstopften Siphon? Wie wechsele ich korrekt ein Leuchtmittel aus? Wie repariere ich kleine Schäden an Tapete oder Putz? Es gibt viele Fälle im Haushalt, in denen Kleinreparaturen anfallen und du selbst Hand anlegen kannst. Welche Werkzeuge und Materialien hierbei zum Einsatz kommen und welche Hilfsmittel sinnvoll sind, zeigen wir dir in diesem Kurs.


  • 26.04.2024
  • 15:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Wiesloch
Am Schwimmbad 26, 69168 Wiesloch

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


© 2024 DIY Academy e.V.