TippsundTricks
Alle grünen Schützlinge benötigen einen Winterschutz, auch wenn sie winterhart sind. Nicht winterharte Balkonpflanzen wie etwa Hibiskus, Geranie oder mediterrane Gewächse werden in ein kühles, aber frostfreies Winterquartier wie Treppenhaus, Garage oder ein lichtdurchfluteter Keller gebracht. Beheizte Räume hingegen sind ungeeignet, da die Pflanzen sonst leicht austrocknen!
Die Kübel sind zu schwer? Kein Problem mit diesem selbstgebauten Mini-Transporter!
Auch winterharte Pflanzen schützen
Zu den winterharten Pflanzen zählen immergrüne Sträucher wie Buchsbaum und Rhododendron. Sie können zwar im Freien bleiben, die meisten von ihnen benötigen aber Stroh oder Reisig als Schutz vor Frost und Eis. Wenn möglich sollten sie dicht an eine geschützte Hauswand gestellt werden. Bei Kübelpflanzen bietet es sich außerdem an, sie sorgfältig einzupacken, damit ihre Wurzelballen bei Frost keinen Schaden nehmen und durchfrieren.
Tipp: Zuverlässig vor Kälte schützen auch mit Laub gefüllte Jutesäcke oder Kokosfasern.
Schneiden und gießen
Für alle Pflanzen gehört ein Rückschnitt zur perfekten Wintervorbereitung. Dieser sorgt dafür, dass die Pflanze nicht unnötig Energie ins Wachstum verschwendet. Verwelkte Blätter und Blüten werden vollständig entfernt. Manche Pflanzen können um ein Drittel oder gar um die Hälfte zurückgeschnitten werden.
Und auch in der kalten Jahreszeit gilt: Wässern nicht vergessen. Besonders gilt das natürlich, wenn die Schützlinge in Innenräumen überwintern. Neben den Pflanzen müssen Terrakotta- und Tongefäße unbedingt frostfrei gelagert werden. Sie können sonst bei Frost schnell platzen.
Möbel einlagern
Auch Utensilien aus Holz, die leicht verwittern, sowie Balkonmöbel und alles, was draußen nicht gebraucht wird, lagert am besten drinnen. Dann nimmt es im Winter keinen Schaden und ist im nächsten Frühjahr wieder einsatzbereit. Neue Werkzeuge verzeihen hierbei jedoch kleinere Vergesslichkeiten: Anschlussgeräte wie die Comfort Mulitbrause besitzen einen integrierten Frostschutz, sodass ihnen gefrorenes Wasser nichts anhaben kann.