SchrittfürSchritt
Vögel im Garten zu beobachten macht viel Freude. Am besten gelingt dies beim Trinken und Fressen. Aus einer flachen Tonschale, Schnur und Perlen baust du dir dein Vogelbad oder einen Futterteller einfach selbst.
Auch schöne Ideen sind unser Futterhäuschen aus Konservendose, die Vogeltränke aus Beton und das simple Insektenhotel.
Video-Anleitung
In diesem Video zeigen wir dir, wie du diese schöne Vogeltränke oder Futterstation bauen kannst.
Ton bohren
Wie Fliesen im Badezimmer kann auch Ton problemlos gebohrt werden, wenn du einige Punkte beachtest. Das harte Material neigt zum Brechen – daher solltest du die Schlagfunktion beim Bohren ausstellen und möglichst mit langsamen Umdrehungen arbeiten. Das Wichtigste sind allerdings Geduld – und der richtige Bohrer. Es gibt spezielle Fliesenbohrer mit diamantgeschliffenen Schneidekanten, ein scharfer Steinbohrer tut´s aber auch für dieses kleine Projekt.
Löcher bohren
Zeichne zuerst drei Bohrlöcher per Augenmaß auf dem äußeren Rand des Untertellers auf. Dann legst du den Teller auf ein Kantholz und hälst ihn beim Bohren fest. Damit der Bohrer beim Ansetzen nicht wegrutscht, klebst du vorher ein Stück Kreppband auf die markierte Stelle. Bohre langsam, ohne Schlagfunktion und ohne Druck.
Tipp: Damit es weniger staubt, befeuchte den Ton-Untersetzer vorher. Wird der Bohrer zu heiß, kühlst du ihn mit etwas Wasser.
Aufhängung fertigen
Die Schnur schneidest du jetzt in drei gleichlange (1,50 m) Stücke. Lege die Schnüre anschließend doppelt und ziehe sie durch den Metallring, so dass eine Schlaufe entsteht. So kannst du die Tränke leicht mit Hilfe des Rings und einem S-Haken auf- und wieder abhängen.
Schnüre dekorieren
Wer mag, kann die Vogeltränke noch mit Perlen verzieren. Da du die Schnüre für die Aufhängung doppelt gelegt hast, hast du nun sechs Schnüre zur Verfügung. Nehme jeweils zwei zur Hand, fädele Perlen in unterschiedlichen Höhen auf und mache unterhalb einen Doppelknoten, um die Perlen zu fixieren.
Bei der Verzierung direkt am Teller fädelst du kleinere Perlen auf ein Schnur-Paar, steckst es von innen durch das gebohrte Loch, fädelst noch weitere Perlen auf und verknotest die Schnur am Ende. Achte darauf, dass alle Schnüre die gleiche Länge haben und der Knoten richtig festsitzt. Jetzt nur noch aufhängen, einen Stein und einen Zweig hineinlegen, mit Wasser befüllen und auf die Badegäste warten.
Tipp: Franst die Schnur aus, umwickel das Ende mit etwas Klebeband, so lässt es sich besser durch die Perlen stecken.
Ort und Pflege
Wähle für die Vogeltränke einen sicheren Ort - gut ist eine freie, übersichtliche Stelle, von der aus Vögel ihre Umgebung gut beobachten können. Hänge die Wasserstelle am besten auf oder wähle einen erhöhten Platz, damit Katzen oder andere Feinde sie nicht erreichen können. Um Keime zu vermeiden, die die Vögel krank machen, sollte das Wasser an heißen Tagen täglich, bei normalem Wetter einmal die Woche gewechselt und die Tränke mit heißem Wasser und Bürste gereinigt werden. Lege einen Stein und einen dünnen Zweig in die Schale, damit Vögel und Insekten leichter wieder aus der Tränke herauskommen können.
Idee 2: Futterstation
Natürlich kannst du dir mit dem gleichen Prinzip auch eine Futterstation bauen. Hier haben wir die Löcher in den Boden gebohrt, da das Material dort dünner ist als an den Seiten. Da die Station kein Dach hat, sollte sie nur auf dem Balkon oder einem regengeschützten Ort aufgehängt werden. Sonst wird das Futter nass und ungenießbar.