SchrittfürSchritt
Einfache Terrakotta- oder Kunststofftöpfe sehen viel schöner aus, wenn du sie an deinen Einrichtungsgeschmack anpasst. Dafür brauchst du weder viel Material noch Zeit – wir liefern dir die Ideen dazu!
Welcher Typ bist du? Verspielt mit Bommelborte oder bunten Filzbuchstaben, romantisch mit Wolle oder praktisch mit Tafellack?
Gute-Laune-Körbe
Mit wenig Aufwand werden aus schlichten Pflanz-Körben schicke Elemente für den Sommergarten. Hier kommen zum Beispiel üppig blühende Geranien wunderbar zur Geltung.
Tipp: Die Wirkung ist besonders schön, wenn Filz und Blumen farblich aufeinander abgestimmt sind.
Du brauchst dafür:
- schlichte Korbgefäße
- Bastelfilz in der gewünschten Farbe
- Buchstabenschablonen
- Filzstift
- Schere
- Heißkleber
Im ersten Schritt die benötigten Buchstaben mithilfe der Schablonen auf dem Filz vorzeichnen. Am besten in Spiegelschrift zu arbeiten, damit die vorgezeichneten Linien später nicht sichtbar sind. Ansonsten beim Ausschneiden darauf achten, auch die Linien abzuschneiden.
Anschließend die vorgezeichneten Buchstaben ausschneiden und mit Heißkleber richtig herum auf die Körbe kleben.
Tipp: Eine etwas ungleichmäßige Anordnung der Buchstaben lässt den Schriftzug lebendiger wirken.
Töpfe mit Boho-Schick
Pompon-Bändchen, Zackenlitze und andere Zierborten und -bänder verwandeln die farbigen Kunststofftöpfe im Handumdrehen in individuelle Designobjekte im angesagten Boho-Stil.
Dafür die Töpfe einfach mit Heißkleber nach Belieben mit den verschiedenen Zierborten und -bändern bekleben. Auch hier macht die richtige Farbauswahl den besten Effekt! Wichtig: DieTöpfe sollten vor dem Bekleben vollkommen sauber und trocken sein.
Zum Immer-wieder-Beschreiben
Einfache Tontöpfe verwandeln sich mit Tafellack und Kreide in individuelle Hingucker für die Fensterbank.
Dafür brauchst du:
- Terrakottatöpfe
- Klebeband
- Pinsel
- Tafellack
- Kreide
Zunächst die oberen Topfränder abkleben. Anschließend die Töpfe mit Tafellack bemalen und trocknen lassen. Das Klebeband entfernen und die Töpfe nach Belieben mit Kreide beschriften.
Möchtest du die Beschriftung eventuell später wieder ändern, solltst du keinen flüssigen Kreidestift verwenden, da sich dieser von Tafellack teilweise schlecht lösen lässt. Einfache Straßen- oder Schulkreide lässt sich hingegen einfach mit einem feuchten Lappen abwischen.
Besonders schön sieht es aus, wenn mehrere Töpfe im gleichen Stil nebeneinanderstehen.
Tipp: Diese DIY-Idee ist eher für Innenräume gedacht. Wer die Tafellacktöpfe draußen verwenden möchte, greift für die Beschriftung am besten auf wasserfeste Kreidestifte zurück.
Romantischer Wollumhang
Filzwolle, grobmaschiges Drahtgewebe (Kaninchen- oder Volierendraht), eine Zange und geschickte Finger sind alles, was man benötigt, um einen schlichten Übertopf in ein echtes Schmuckstück zu verwandeln.
Zunächst das Drahtgewebe auf die erforderliche Höhe und Länge (Maße des Übertopfes plus etwas Zugabe) zurechtschneiden. Um die richtige Größe abzuschätzen, legst du das Drahtgewebe am besten einmal locker um den Übertopf. Anschließend die Wolle bahnenweise durch das Gitter fädeln.
Unterschiedlich große Abstände lassen das Ergebnis lebendiger wirken. Wenn das gesamte Drahtgewebe mit Wolle bedeckt ist, müssen noch die beiden Gitterenden miteinander verbunden werden. Dazu einfach mit der Zange verdrehen. Aber Vorsicht: Die Enden sind spitz!
Zum Schluss den Übertopf mit der Wollhülle "einkleiden" und die Blumen in den Topf stellen. Fertig!