SchrittfürSchritt
Typisch für den Country - Charme sind natürliche Materialien wie Möbel aus Holz, Kissenbezüge aus Naturstoffen sowie Fundstücke vom Trödelmarkt, die ruhig eine leichte Patina und Gebrauchsspuren haben dürfen. Für frische Akzente im maritimen Stil sorgen Rot, Blau und Weiß. Wem diese Farben zu kräftig erscheinen, lackiert die unbehandelte Bank einfach in einem dezenteren Ton, zum Beispiel Samtblau. Kleine, gemusterte Highlights entstehen durch Streifen und schablonierte Rauten. Besonders gut passt hier ein lichtgrauer Lack.
Vorarbeiten und Lackieren
Bevor es ans Lackieren geht, musst du alle Oberflächen vorbereiten. Unbehandelte Holzflächen benötigen einen Anschliff mit 120er bis 150er Schleifpapier, bei dem aufgestellte Holzfasern abgetragen werden. Alte Lackschichten solltest du anrauen, damit der neue Anstrich gut haftet. Kleine und geschwungene Bereiche werden von Hand geschliffen, bei größeren Flächen erleichtert ein Schleifgerät, beispielsweise der Bosch Multischleifer, die Schleifarbeit. Zum Schluss entstaubst du die zu lackierenden Flächen sorgfältig. Zum Lackieren eignet sich ein wasserbasierter, schnell trocknender und leicht zu verarbeitender Acryllack. Auch das Werkzeug spielt eine wichtige Rolle. Für Acryllacke eignen sich Pinsel mit Kunststoffborsten, die für eine optimale Verteilung des Lackes sorgen. Für Kunstharzlacke solltest du Pinsel mit Naturborsten verwenden. Greife bei größeren Flächen zu kurzflorigen Nylonrollen mit 4 - 6 Millimeter Florhöhe. Mit diesen arbeitest du schnell und erhälst eine einheitliche und feine Lackoberfläche. Werkzeuge sollten sofort nach Gebrauch mit Wasser und etwas Spülmittel gereinigt werden.
Flächen abkleben
Lasse den Lack zirka 24 Stunden gut durchtrocknen. Danach klebst du die gewünschten Bereiche mit Malerband sauber ab.
Die richtige Lackiertechnik
Arbeite beim Lackieren immer nass in nass, von einer Seite zur anderen. Dadurch kann der Lack gleichmäßig trocknen. Trage nicht zu viel Material auf, damit keine Läufer, die so genannten „Nasen”, entstehen. Für eine gleichmäßig deckende Oberfläche wiederhole den Lackiervorgang nach einem Zwischenschliff ein zweites Mal. Überprüfe direkt nach dem Lackieren die Flächen. So kannst du kleine Fehlstellen noch ausbessern.