SchrittfürSchritt
Unser Tipp: Tapeziere die Rückwand mit der gleichen Tapete wie deine Wände! So fügt sich das Möbel perfekt in das neue Raumkonzept ein. Die Blende wird unsichtbar mit Trapezverbindern am Bücherregal befestigt.
Kontur aussägen
Nachdem die Kontur auf die MDF-Platte übertragen wurde, bohrst du mit einem Holzbohrer ein Loch, in dass das Stichsägeblatt eingeführt wird. Nun mit der Stichsäge vorsichtig die Kontur aussägen. Unregelmäßige Stellen glättest du mit der Holzfeile. Anschließend die Schnittkanten sorgfältig schleifen.
Blende grundieren
Im nächsten Schritt grundierst du die Blende beidseitig mit Zinkhaftgrund, der für eine bessere Haftung auf der glatten MDF-Oberfläche sorgt. Der Farbton des Acryllacks nimmt einen Ton aus dem Tapetenmuster auf. Zum Grundieren und Lackieren kannst du wie gewohnt zur Lackrolle greifen oder du arbeitest mit einem Farbsprühgerät.
Oberfläche lackieren
Lackiere die Blende mit einem Farbsprühsystem, z. B. PFS 3000-2 von Bosch. Mit dem Gerät ist die Blende im Nu lackiert. Die Farbe trocknet schneller an als bei einem Pinselauftrag und wirkt insgesamt glatter.
Rückwand tapezieren
Das Verkleben der Vliestapete gelingt am besten mit einem Spezial-Kleber für Bordüren, wie z.B. Metylan Ovalit B. Den Klebstoff mit einem Streichroller gleichmäßig auf der Rückwand auftragen und die Tapete in das Kleberbett einlegen. Mit einer Tapezierbürste oder einem Gummiroller die Tapete blasenfrei andrücken.
Teile zusammen bauen
Sind Kleister und Lack getrocknet, kannst du das Regal zusammenbauen. Die Rückwand setzt du wie gewohnt ein und stabilisierst sie mit Nägeln. Die Blende wird mit Trapezverbindern befestigt.