SchrittfürSchritt
Aus energetischer Sicht sind Verkleidungen für Heizkörper nicht unbedingt zu empfehlen: Sie behindern nämlich die zügige und gleichmäßige Verteilung der Wärme im Raum. Deshalb sollten sich auch keine Möbel oder Vorhänge vor den Radiatoren befinden. Um das zu berücksichtigen, haben wir eine Verkleidung entworfen, die optisch gut aussieht und die Wärme trotzdem passieren lässt.
Für den Selbstbau benötigst du Multiplex, Lack sowie einen Fadenvorhang. Die Maße der Verkleidung passt du deinem Heizkörper an. In unserem Beispiel musste die Konstruktion 180 cm lang, 74 cm hoch und rund 28 cm tief sein.
Löcher zuspachteln
Die Schraubenköpfe verspachtelst du mit Holzspachtelmasse – so werden sie unsichtbar. Nach dem Trocknen die Stellen mit Sandpapier anschleifen.
Heizkörperverkleidung lackieren
Jetzt kannst du die Grundierung (z.B. DurAcryl Universalgrund) und danach den Lack (DurAcryl Buntlack, z. B. von Schöner Wohnen Farbe) auftragen. Beachte die jeweiligen Trocknungszeiten des Herstellers.
Fadenvorhang anbringen
Den Fadenvorhang auf die gewünschte Breite zuschneiden und mit dem Tacker an der Innenseite des oberen Rahmenteils befestigen. Die Heizkörperverkleidung aufrichten und den Fadenvorhang auf die passende Länge kürzen. Die Fäden sollen hinter dem unteren Rahmenteil verschwinden.
Tipp: Damit die Rahmenkonstruktion kippsicher ist, kannst du die beiden äußeren Ablagebretter mit Hilfe von Winkeln an der Wand festschrauben.