TippsundTricks
Hast du schon mal Montagekleber benutzt, als du eine Garderobe, Gardinenstange oder Leuchte aufgehängt hast? Oder hast du im Zweifel doch lieber zu Nagel, Schraube und Dübel gegriffen? Für etwas leichtere Gegenstände – also nicht die Oberschränke in der Küche – kann man im und auch außer Haus Montagekleber verwenden. Dafür braucht man keine Werkzeuge wie Akkuschrauber und Co. und es hält dauerhaft.
Kleber aufstempeln gelingt auch DIY-Einsteigern
Aber wie viel Gramm Kleber brauche ich, um etwas sicher an die Wand zu bringen? Das regelt der Montagekleber-Stempel „Click & Fix“ von Pattex ganz alleine. Einfach gegen die Stelle drücken, an der etwas befestigt werden soll, kurz auf das „Klick“ warten – schon befindet sich eine Portion Montagekleber sauber auf der Oberfläche.
Diese sollte selbstverständlich tragfähig, sauber, trocken, staub- und fettfrei sein. Nun den Gegenstand andrücken, ein paar Minuten ist die Position noch korrigierbar. Der Kleber haftet aber bereits von Anfang an gut, sodass die Gegenstände nicht gefühlt stundenlang abgestützt werden müssen. Trotzdem solltest du beachten, dass ein Klebepunkt 1 Kilogramm Gewicht sofort hält, nach 24 Stunden sind es schon 20 Kilo. Jeder weitere Klebepunkt verdoppelt das mögliche Gewicht. Deshalb kannst du bei größeren oder schwereren Gegenständen auch mehrere Klebepunkte auf die Fläche setzen. Ein Stempel soll für ca. 20 Klebepunkte mit je 1,5 Gramm reichen.
Geeignet ist der Kleber für viele saugende und nicht-saugende Untergründe wie etwa für Ziegel, Keramik, Holz, Gips, MDF, Stein, Beton, Metall und Glas. Ausgenommen sind bestimmte Kunststoffe wie PE, PP, PTFE, Acrylglas, Kupfer, Messing, weichmacherhaltiges PVC und Tapeten.