SchrittfürSchritt
Es gibt es viele Stellen, an denen man ungern bohrt – oder als Mieter gar überhaupt nicht bohren darf. Zum Beispiel der Fliesenspiegel in der Küche. Dabei lassen sich dort viele Dinge praktisch und bequem erreichbar aufhängen. Eine Magnetleiste für die Messer und andere Kochutensilien – oder gar ein Tablet, auf dem das Rezept gespeichert ist oder das Anleitungsvideo läuft.
Eine Lösung für das Problem sind Vakuumpads mit vielen tausend kleinen Saugnäpfen. Die halten wie bei den Füßen einiger Tiere wie Blutegel oder Kraken (bei Fröschen oder Geckos funktioniert es trotz oft landläufiger Meinung anders) Gegenstände mit Unterdruck fest. Das funktioniert an glatten, ungestrichenen Oberflächen wie Fliesen, Glas, Kunststoff, Holz, Marmor oder Metall. Die Pads lassen sich hier problem- und vor allem spurlos wieder ablösen. Die Flächen müssen dazu sauber und fettfrei sein. Das Vakuumpad lässt sich mehrfach verwenden: Haftet es nicht mehr gut, kann es einfach unter Wasser abgespült werden.
Wichtig: Auf glatten Flächen hinterlässt das Pad keine Rückstände. Auf gestrichenen Wänden und Tapeten könnten sich aber Farbe oder Material mit ablösen.
Prinzipiell funktionieren die Pads drinnen wie draußen, sind UV- und wasserbeständig. Allerdings darf die Umgebung nicht zu feucht sein. Wenn Wasser oder Wasserdampf zwischen die Schichten dringen kann, haften die Saugnäpfe eventuell nicht richtig. Auch sollten die aufgehängten Gegenstände nicht zu schwer sein (zwei Pads halten maximal 5 Kilo).
Und so geht es:
Pad reinigen
Nicht mehr gut haftende oder schmutzige Pads einfach mit klarem Wasser abspülen und trocknen lassen.
Tipp: Die Schutzfolien nicht wegwerfen. Diese lassen sich bei Nichtverwendung einfach wieder auf die Padseiten „kleben“. Die Verpackung dient durchaus gut als Aufbewahrung, sonst am besten möglichst staubgeschützt in Klarsichtfolie oder einer Plastikdose lagern.
Besondere Haftung mit dem Klettprinzip
Du möchtest ein Teil mit einem Vakuumpad aufhängen, das du immer wieder lösen, aber auch immer wieder so befestigen willst? Wohnmobilbesitzern fällt da bestimmt eine Menge ein. Auch Fernbedienungen sind Klassiker: Meist hat man mehrere und dazu vielleicht noch Bedienelemente für das Smart Home, die auf dem Tisch herumliegen. Dafür gibt es Vakuumpads mit einer Klettfläche. Im Vergleich zum „normalen“ Pad gibt es zwei Pads, die mit der Klett- bzw. der Veloursoberfläche aneinander hängenbleiben. Wenn sich der Ort der Befestigung ändern soll, ist das natürlich auch kein Problem, die Vakuumseite löst sich problemlos wieder von glatten Oberflächen.
Bloß nicht bohren!
Es gibt aber noch mehr Fälle, in denen du nicht bohren willst oder darfst, aber ganz andere Dinge dauerhaft an nicht unbedingt glatten Oberflächen befestigt werden sollen. Dafür gibt es noch mehr kluge Ideen, die wir dir auch zeigen wollen.