TippsundTricks
Den Satz hast du bestimmt schon gehört oder selbst gesagt: „Ist nicht so schlimm, die kaputte Stelle sieht man ja gar nicht mehr.“ Natürlich ist es ärgerlich, wenn etwas abbricht oder eine Macke bekommt. Doch vieles lässt sich wieder flicken. Dass gerade das Reparieren den Wert eines Gegenstands ausdrückt, erklärt die japanische Philosophie des Kintsugi. Dabei geht es eigentlich um zerbrochene Keramik, die deutlich sichtbar mit Silber oder Gold erneut zusammengesetzt wird. Diese Behandlungsmethode ist dann ein Teil der Geschichte des Stücks.
Aus dieser Tradition leitet sich der Name „Kintsuglue“ für eine flexible Knetmasse ab, die zum Rekonstruieren, Reparieren, Schützen und Verbessern von vielen Sachen eingesetzt werden kann: zum Beispiel, um Knickstellen in Aufladekabeln zu vermeiden oder einen abgebrochenen Griff zu ersetzen.
"Zauberknete" zum Reparieren
In diesem Video zeigen wir dir, wie du ein kaputtes Ladekabel mit der Knetmasse reparieren kannst.
So geht es:
Zunächst gründlich die Hände waschen. Alle Oberflächen sollten trocken und frei von Fett und Staub sein.Nimm die Masse aus der Verpackung und knete diese etwa zehn Sekunden lang. Forme sie bspw. in eine Kugel oder eine Platte, um diese an das Reparaturobjekt anzupassen.Bis zu 30 Minuten lang hast du nun Zeit, die Masse zu justieren. Dann beginnt sie auszuhärten. Am besten über Nacht trocknen lassen, bevor du sie belastest.
Die Paste gibt es derzeit in Schwarz und Weiß. Aber sie ist übermalbar. Obwohl sie auch wasserfest und kälte- und hitzebeständig ist, lässt sie sich auch wieder ablösen.
Hack Nummer 1: Kabel reparieren
Kopfhörer- und Aufladekabel zeigen durch den täglichen Gebrauch schnell Abnutzungsspuren. Gerade an den Steckverbindungen kann die Ummantelung brechen und die Drähte kommen zum Vorschein. Hier kannst du die Knetmasse etwas großzügiger einfach drumherumwickeln und erhälst eine neue, flexible Hülle.
Hack Nummer 5: Kühlschrank
Du hast aus Versehen eine Kerbe in den Rand einer Glasplatte im Kühlschrank geschlagen? Damit sich niemand daran verletzen kann, du aber trotzdem nicht gleiche eine neue Scheibe bestellen musst, deckt Kintsuglue die Stelle ab.
Auch eine abgebrochene Ecke einer Ablagehalterung in der Kühlschranktür verliert so scharfe Ecken und Kanten.
Hack Nummer 8: Handyschutz
Wenn du etwas tollpatschig bist und öfter mal dein Handy fallen lässt, kannst du auch diese empfindlichen Kanten etwas abpolstern oder der Hülle einen dickeren Puffer verpassen.
Auch einem Laptop kannst du so zusätzliche „Füße“ ankleben. Dann steht er sicherer auf glatten Oberflächen und wird außerdem besser von unten belüftet.