Gegen stickige, verbrauchte Raumluft hilft nur regelmäßiges Stoßlüften oder im Idealfall eine Belüftungsanlage, die ständig für Frischluft im Haus sorgt. Es gibt aber noch eine weitere Möglichkeit, das gesamte Raumklima zu verbessern: Atmungsaktive Mineralputze ohne Lösungsmittel fördern gesundes Wohnen.
Putz aus natürlichen Rohstoffen
Putze auf mineralischer Basis werden aus Gips, Kalk, Kalkzement oder Lehm hergestellt und enthalten natürliche Rohstoffe wie Quarzsand und Natursteinmehle. Dadurch bieten sie viele Vorteile: Mineralputze sind atmungsaktiv, wasserdampfdurchlässig, schadstoff- und lösungsmittelfrei, sie beinhalten keine Konservierungsstoffe und bestehen aus nachhaltigen Materialien. Vor allem ihre atmungsaktiven, wasserdampfdurchlässigen Eigenschaften beeinflussen das Raumklima positiv und tragen zur Wohngesundheit bei.
Mineralputz wirkt gegen Schimmel, Bakterien und Schadstoffe
„Der Putz ist in der Lage kurzfristig eine größere Menge an Feuchtigkeit aus der Raumluft aufzunehmen und anschließend wieder abzugeben“, erklärt Robert Raschke-Kremer, Trainer an der Kölner DIY Academy. Durch das permanente Regulieren der Luftfeuchte haben Schimmel, Bakterien und Mikroorganismen kaum eine Chance, sich auszubreiten. Außerdem nehmen Mineralputze Schadstoffe aus der Raumluft auf, zum Beispiel aus Textilien und Möbeln und verbessern mit ihren luftgefüllten Makroporen die Wärmedämmung.
Fix und fertig: So geht’s schneller
Erst durch das Anrühren des Trockenmaterials mit Wasser entsteht ein streichfähiger Putzmörtel, den du mit der Maurerkelle auf Innen- oder Außenwände auftragen kannst. Wenn du Zeit sparen willst, kannst du zu gebrauchsfertigen Putzen greifen. Sie müssen nicht mehr mit Wasser gemischt werden und sind sofort einsatzbereit. Während du einen Putzmörtel spätestens nach eineinhalb Stunden aufgetragen haben musst, halten sich geöffnete Fertigputze bis zu zwei Wochen, wenn du sie luftdicht verschließst.
Tipp
„Egal, ob ein herkömmlicher oder ein fertiger Putz zum Einsatz kommt – das Verputzen und den Umgang mit der Kelle müssen viele Heimwerker erst üben“, weiß Robert Raschke-Kremer aus seiner jahrelangen Tätigkeit als Seminarleiter zu berichten. Die DIY Academy bietet deutschlandweit in vielen Baumärkten und in den Werkstätten Bottrop und Köln praxisorientierte Heimwerkerkurse an. Mehr Infos zum Kurs „Verputzen“ findest du unter: www.diy-academy.eu/kurse-events