TippsundTricks
Wenn ein Wohnungswechsel bevorsteht, gibt es viele Dinge zu organisieren: Fristgerechte Kündigungen beim Vermieter und beim Telefonanbieter, Adressänderungen sowie die Beauftragung einer Umzugsfirma gehören ebenso dazu wie das Ausmisten der Wohnung und das Packen der Umzugskartons. Sind im Mietvertrag Schönheitsreparaturen vereinbart, können diese beim Auszug anfallen, die zusätzliche Zeit in Anspruch nehmen. Eine gute Planung ist daher enorm wichtig.
Privat oder mit Spedition
Frühzeitig solltest du dir überlegen, ob der Umzug in Eigenregie über die Bühne gehen soll oder ob du besser mit einer professionellen Spedition zusammenarbeiten möchtest. In der Regel sind selbst organisierte Umzüge deutlich preiswerter, weil die Miete eines Transporters oder LKWs mit überschaubaren Kosten verbunden ist. Der Nachteil: Man muss sich um die Umzugshelfer – meistens Familie, Freunde oder Kollegen – selbst kümmern.
Wohnst du in einer Großstadt, solltest du dir auch Gedanken über einen geeigneten Parkplatz für den Umzugswagen machen. Manche Speditionen übernehmen die Organisation der Halteverbotsschilder für dich mit. Wenn du dich selber darum kümmern willst, brauchst du eine Genehmigung durch die Straßenverkehrsbehörde der jeweiligen Stadt oder Gemeinde. Für die Beantragung eines Halteverbots und der dazugehörigen Halteverbotsschilder ist ein bestimmter Vorlauf notwendig – deshalb kümmere dich frühzeitig um diesen Aspekt.
Versicherungsfragen klären
Problematisch ist auch der Aspekt der Versicherung. So können private Umzugshelfer bei Schäden nicht automatisch über deren Haftpflichtversicherung haftbar gemacht werden. Hierfür müsste eine separate Versicherung abgeschlossen werden. Auch Möbel und Gegenstände sind bei Beschädigungen und Bruch während des Transports nicht versichert. Anders sieht das aus, wenn eine Spedition den Umzug übernimmt.
Solltest du dich für eine Umzugsfirma entscheiden, vergleiche unbedingt die Leistungen und die Preise und lasse dir ein individuelles Angebot erstellen.
Pro Quadratmeter ein Umzugskarton
Über die Jahre hat sich so einiges in der Wohnung, im Haus und im Keller angesammelt. Fange deshalb rechtzeitig an, alle Schränke zu durchforsten und nach dem Prinzip "Behalten, Wegwerfen, Verschenken" auszumisten. So wirst du Dinge los, die längst nicht mehr gebraucht werden. Über Kleinanzeigen-Portale kannst du viele Sachen verkaufen oder verschenken. So landen noch funktionstüchtige Dinge oder Möbel nicht im Müll und die Umwelt wird geschont.
Insgesamt unterschätzen die meisten das Volumen, bestellen viel zu wenig Umzugskisten und stellen dann mit Schrecken fest, dass alle Kartons gefüllt, die Schränke aber noch halb voll sind. Als Richtwert gilt: pro Quadratmeter Wohnfläche ein Umzugskarton. Vergleiche auch hier die Preise: Mietkartons der Speditionen können teurer als gekaufte Kisten sein.
Wie müssen Mieter die Wohnung übergeben?
Grundsätzlich besteht für Mieter die Verpflichtung, die Wohnung besenrein zu übergeben und dem Vermieter alle Schlüssel auszuhändigen. Außerdem sind Möbel und private Gegenstände aus der Wohnung und dem Keller zu entfernen. Das gilt auch für selbst vorgenommene Einbauten und Installationen. Diese müssen zurückgebaut werden, sofern nichts anderes mit dem Vermieter vereinbart wurde.
Ob beim Auszug renoviert werden muss bzw. Schönheitsreparaturen anfallen, hängt vom Mietvertrag und seinen Formulierungen ab. Nur wenn im Vertrag eine wirksame Schönheitsreparaturklausel mit flexiblen Renovierungsfristen vereinbart ist, muss der Mieter auch renovieren. Unwirksam sind dagegen Klauseln, die einen starren Fristenplan für Renovierungen vorschreiben oder den Mieter unabhängig von der Wohndauer verpflichten, beim Auszug zu renovieren.
Umzugs-Checkliste
Damit du an alles Wichtiges denkst, solltest du dir eine Checkliste anlegen, wann du was erledigen mußt und willst.
3 Monate vorher
- Mietvertrag kündigen
- Umzugstermin festlegen
- Urlaub beantragen
- Telefonanbieter kündigen
- Schränke ausmisten
- evtl. Nachmieter suchen
- 2 Monate vorher Umzugshelfer organisieren
- Angebote einholen (Autovermietung, Spedition, Handwerker)
- Schränke und Keller ausmisten
1 Monat vorher
- Kostenplan erstellen
- Transporter mieten oder Spedition beauftragen
- Umzugskartons kaufen
- Transportwege ausmessen
- Inventarliste erstellen
- Adressänderung mitteilen
- Sperrmülltermin ausmachen
- Halteverbotsschilder beantragen
2 Wochen vorher
- Umzugskisten packen
- Alte Möbel entsorgen
- Energieversorger wechseln
- Nachsendeauftrag bei der Post anmelden
- Termin für Wohnungsübergabe klären
- Umzugshelfer organisieren
- Halteverbotszone einrichten lassen
1 Tag vorher
- Verpflegung einkaufen
- Letzte Kartons packen
- Kühlschrank/-truhe abtauen und reinigen
- Sperrige Möbel abbauen