SchrittfürSchritt
Vor dem Kauf eines neuen Waschbeckens sollte zu Hause genau gemessen werden. Das erleichtert die Orientierung im Baumarkt und ein Gespräch mit dem Fachberater.
Auf die Checkliste gehören die Maße des alten Beckens, der Abstand des Beckenablaufs zum Anschluss an der Wand sowie die Position beider Eckventile. Besser alle Anschlüsse sorgfältig ausmessen als grob schätzen, denn nichts ist ärgerlicher als ein zu breiter Waschtisch, zu lange Rohre oder zu kurze Wasserhähne.
Haupthahn zu - Dichtungen nicht vergessen
In der Regel liegen jedoch Standardmaße vor, die den Austausch vereinfachen. Wichtig ist weiterhin die Beschaffenheit der Armatur: Bei den neuen Waschtisch-Modellen kommen nur noch so genannte Einlochbatterien - auch als Einhandmischer mit zwei Handreglern in Frage. Häufig verfügt die Armatur auch über einen Zugknopf, mit dem sich der Ablauf des Waschbeckens von der Armatur aus öffnen und schließen lässt.
Um Überschwemmungen aus dem Wege zu gehen, sollte vor der Montage der Haupthahn und/oder die Eckventile zugedreht werden. Dann können die im Befestigungssatz für das Waschbecken enthaltenen Stockschrauben in die Wand gesetzt werden. Darauf schiebt man das Becken, die Scheiben und zieht zum Schluss die Muttern fest an. Die Armatur wird von oben durch das Loch im Waschtisch eingesetzt. Dabei bitte die Dichtungen nicht vergessen und die Kontermutter von unten anziehen. So genannte Flexschläuche erleichtern den Anschluss der Armatur an die beiden Eckventile.
Geruchsverschluss und Sanitärsilikon
Nun fehlt nur noch die Montage des Ablaufs und des so genannten Geruchsverschlusses. Diesen gibt es als Röhren- oder Flaschen-Geruchsverschluss. Gegebenenfalls ist das Rohr auf die passende Länge zu kürzen. Für einen sauberen Abschluss zwischen Wand und Waschbecken empfiehlt sich Sanitärsilikon, z.B. von Knauf Bauprodukte: Einfach mit der Kartusche gleichmäßig den Spalt verschließen, mit einem angefeuchteten Finger glatt streichen und aushärten lassen.
Das Silikon verhindert, dass Wasser hinter dem Waschbecken die Wand hinunterläuft. Nach dem Anschließen aller Verbindungen festen Sitz und Dichtigkeit testen - fertig!