SchrittfürSchritt
Die so genannten Trockenbauwände bestehen aus einer Konstruktion aus Metall- oder Holzprofilen, die mit Gipskartonplatten beplankt werden. Die Oberfläche kannst du wiederum streichen, verputzen oder tapezieren. Mit dieser Anleitung kannst du einen Raum teilen, oder ein kleines Zimmer abtrennen.
Du brauchst noch was auf die Ohren? Dann schau dir unseren Artikel zu Schallschutz an.
Auswahl des Ständerwerks
Ob du dich für ein Ständerwerk aus Metallprofilen oder aus Holzlatten entscheidest, ist eher eine Geschmackssache. Die Montage verläuft bei beiden Systemen ähnlich. Solltest du eine Metallkonstruktion bevorzugen, benötigst du verschiedene Profile für Boden und Decke, Wand und Zwischenständer. Der Hersteller Knauf Bauprodukte bietet hierfür eine komplette Systemlinie mit aufeinander abgestimmten Produkten an.
Ständerwerk bauen
Beim Errichten des Ständerwerks musst du zuerst mit der Montage der Bodenprofile (UW-Profil) beginnen. Danach folgen die Wandprofile (CW-Profil) und die Deckenprofile (wieder UW-Profil). In diesen Konstruktionsrahmen werden mit jeweils gleichem Abstand CW-Profile als Zwischenständer gesetzt.
Der Abstand der Profile hängt zum einen von der verwendeten Größe der Gipskartonplatten, zum anderen von der Verlegung (längs oder quer) ab. Bei einer Plattenbreite von 60 cm muss der Achsabstand bei Längsbeplankung 30 cm betragen, bei 90 cm breiten Platten sind 45 cm Abstand nötig. Bei einer Querbeplankung liegt der Abstand entweder bei 52 cm (Platte: 260 x 60 cm) oder 62,5 cm (Platte: 125 x 90 cm).
Damit die Wände stabil genug sind, empfiehlt sich eine doppelte Beplankung des Ständerwerks. Die Gipskartonplatten sollten mindestens 12,5 mm dick sein. Bei Gipsfaserplatten reicht eine Stärke von 10 mm aus.
Dämmung: ja oder nein?
Ob du den Hohlraum dämmst, hängt von der späteren Nutzung der Räume ab. Wird mit der Trennwand zum Beispiel ein begehbarer Kleiderschrank oder ein Abstellraum geschaffen, ist eine zusätzliche Schall- und Wärmeisolierung nicht nötig. Anders verhält es sich, wenn ein Hobby- oder Arbeitsraum, ein Kinder- oder Gästezimmer geplant ist. In diesen Fällen solltest du nicht auf eine Dämmung verzichten.
Video: Räume teilen - Ständerwerk
Video: Räume teilen - Beplankung
Video: Räume teilen - Oberfläche
Du brauchst noch Unterstützung und Übung?
Dann sind unsere Heimwerkerkurse genau das Richtige für dich! Wir machen dich fit für dein DIY-Projekt. In unseren Werkstätten sind unsere Fachtrainer für dich da. Neben der Theorie ist die Praxis stets im Fokus. Du kannst dort üben und deine Fragen stellen. Deinen passenden Kurs findest du in unserem Shop.