Schön warm und trotzdem günstig heizen
Heizkörpernischen in unsanierten Gebäuden gehören zu den Schwachstellen eines Hauses. Über diese so genannten Wärmebrücken geht viel Energie verloren, weil die Außenwand in diesem Bereich dünner ausfällt und mehr Wärme nach außen abgegeben wird.
Wenn bei dir in absehbarer Zeit keine energetische Sanierung geplant ist, kannst du dich mit einer Reflektorfolie für Heizkörper behelfen. Mithilfe dieser Folie (wie zum Beispiel die tesamoll Heat Reflector) geht weniger Wärme verloren, die Räume werden effizienter beheizt und es entsteht gerade in den kalten Wintermonaten eine angenehmere Wohnatmosphäre.
Klemmen, statt dämmen
Die biegsame, drei Millimeter dicke Isolierfolie besteht aus Schaumstoff und einer reflektierenden Aluminiumschicht, die die Wärme in den Raum zurückstrahlt. Innerhalb weniger Minuten kannst du die Folie auf die gewünschte Größe zuschneiden und hinter dem Heizkörper anbringen.
Wichtig ist, dass die Reflektorfolie nur hinter den Heizkörper geklemmt werden darf, um die Luftzirkulation nicht zu behindern. Würdest du die Folie verkleben, könnte sich dahinter Schimmel bilden. Übermalt werden sollte die Isolierfolie auch nicht, weil die Alubeschichtung die Hitze der Heizkörper sonst nicht optimal reflektieren kann.
Und so wird es gemacht:
Isolierfolie zuschneiden
Übertrage die Maße auf die Folie und schneide sie mit einer Schere oder einem Cuttermesser zu. Aussparungen für die Heizkörperaufhängung nicht vergessen!