SchrittfürSchritt
Wie immer kommt es auch hier auf die richtige Vorbereitung und Werkzeuge an. Grundsächlich gilt: Eine Zimmertür sollte so eingebaut werden, dass sie sich in den Raum öffnet lässt.
Die Vorbereitungen
Bevor du mit dem Kauf und anschließendem Einbau der Zarge beginnen kannst, solltest du dich mit ein einigen Dingen auseinander setzen:
- Das Spaltmaß zwischen der Türöffnung und der Zarge darf zwei Zentimeter nicht überschreiten - die Türzarge muss also gegebenenfalls angepasst werden.
- Das Gewicht des Türblattes sollte nicht schwerer als 20 kg sein.
- Außerdem muss die Zarge eine ausreichende Aufstandfläche auf dem Boden haben, dies kannst du durch Holzkeile erreichen. Türzargen dürfen nicht freischwebend montiert werden!
- Auch sollten in dem betreffenden Raum nicht längerfristig Temperaturen jenseits der 30 °C herrschen wie beispielsweise im Dachgeschoss.
Bevor es mit dem Einbau deiner Tür losgehen kann: Montiere zunächst die einzelnen Zargenteile mit den mitgelieferten Klammern und beginne dann mit dem eigentlichen Einbau.
Die Tür einbauen
Die vormontierten Zargenteile werden nun in die vorgesehene Maueröffnung gestellt. Mit einer Wasserwaage setzt du anschließend die Zarge ins Lot und fixierst sie mit den Montagekeilen.
Anschließend werden auf Höhe der Bänder und des Türschlosses verstellbare Spreizen zwischen den Zargenteilen eingesetzt. Damit wird verhindert, dass die Seitenwände sich beim folgenden Ausschäumen nach innen wölben.
Damit später keine unschönen Kratzer entstehen, nimm zur Sicherheit Karton- und Holzreste und klemmst sie zwischen Spreizleisten und Türzarge. Fertige Türspreizen sind zu diesem Zweck meist mit Filz belegt.
Den Türrahmen Ausschäumen
Als nächstes kontrolliere den Spalt zwischen Wand und Zarge auf losen Mörtel, Staub und Fett und entfernen jeglichen Schmutz gründlich. Nun schäume den Spalt mit dem Montageschaum, z. B. von Pattex aus.
Achte dabei auf eine gleichmäßige und vollständige Ausschäumung des Türspalts - dies ist vor allem in Höhe der Türbänder und des Schlosses wichtig.
Endmontage deiner neuen Zimmertür
Nach der vollständigen Aushärtung kannst du die Montagekeile und die Spreizen entfernen. Mit einem Cuttermesser kannst du problemlos herausgequollenen Schaum abschneiden.
Zum Schluss wird der Blendrahmen aufgesetzt. Montiere das Türblatt erst nach 24 Stunden - dann hat der PU-Schaum seine volle Tragfestigkeit erreicht.
Noch ein Hinweis zur Entsorgung von PUR-Schaumdosen
GebrauchtePUR-Schaumdosen sind Sonderabfall, da sie von der europäischen Gesetzgebung als krebserzeugend vorsorglich eingestuft worden sind. Sie gehören also nicht in den Hausmüll.
Du kannst darüberhinaus bei der Entsorgung von PUR-Schaumdosen etwas für die Umwelt tun, indem du die gebrauchteDose dem Recycling zurückführst. Achte daher schon beim Kauf auf das PUR-Logo. Hier ist die Rücknahme UND das Recycling geregelt. Abgegeben werden können die gebrauchten Dosen bei den kommunalen Schadstoffsammelstellen und in vielen Baumärkten.
Die Sammelstelle in deiner Nähe findest unter: www.pdr.de.