Wellness zuhause
Schwitzen ist gesund, das wissen alle. Einige schwitzen gerne gemeinsam und schätzen kräftige Aufgüsse, andere entspannen lieber im privaten Bereich. Für jeden gibt es mittlerweile die passende Lösung fürs Eigenheim, denn immer mehr Menschen investieren in die eigene Gesundheit. Die heimische Wellness-Oase ist demnach längst kein Luxus mehr, zumal sie recht einfach in Eigenleistung umzusetzen ist. So funktioniert zum Beispiel der Aufbau einer Infrarot-Wärmekabine nach einem simplen Stecksystem mit vorgefertigten Bauteilen. Alles, was man sonst dafür braucht, sind ein wenig Platz - bei einigen Modellen gerade mal ein Quadratmeter - und eine Steckdose.
Schwitzen ohne Hitze
Eine Infrarot-Wärmekabine stellt eine willkommene Alternative zur klassischen Sauna darund hat die gleichen positiven Einflüsse auf Körper und Seele wie das Schwitzen bei hoher Lufttemperatur. Denn hier liegt der Hauptunterschied: In der finnischen Sauna erhitzt sich die Luft zum Teil bis zu 90º C. Das ist vielen einfach zu heiß und kann den Kreislauf belasten. Ideal sind in diesem Fall die moderaten Temperaturen in einer Infrarot-Kabine von ca. 50º C.
Hier wird die Wärme nicht über die Luft übertragen, sondern durch die unsichtbaren Infrarot-C-Strahlen erzeugt. Das macht den Aufenthalt so angenehm. Der Effekt bleibt der gleiche: Auch hier kommen die Besucher ins Schwitzen, doch auf schonende Weise. Außerdem gibt es dank der geringeren Lufterwärmung weniger "dicke" Luft, d.h. es ist mehr Sauerstoff vorhanden als beispielsweise in einer klassischen Sauna.
Tipps für Dein Wohlbefinden
- Nimm vor und nach der Anwendung reichlich Flüssigkeit zu dir (z. B. Mineralwasser, Kräutertees)
- Gehe nicht mit vollem Magen in die Kabine
- Die ideale Temperatur liegt bei 45º C bis 60º C; maximal: 70º C
- Empfohlene Anwendungsdauer: 20 bis 30 Minuten
- Nach der Anwendung warm abduschen
Beispiel: Infrarot-Kabine von weka
Die klassische Infrarot-Wärmekabine der Firma weka beispielsweise besteht aus naturbelassenem, nordischem Fichtenholz. Sitzbank und Rückenlehne sind aus speziellem Weichholz mit geringer Wärmeleitfähigkeit gefertigt. Die Ganzglastür mit 8 mm starkem Sicherheitsglas und Sicherheitsrollverschluss ist je nach Ausführung auch mit Rechts- oder Linksanschlag einbaubar.
Im Unterschied zu den eher punktuell strahlenden Infrarot-Keramikstrahlern werden mit Infrarot Flächenstrahler die Kabinen-Innenseiten als Strahlungsfläche genutzt. Aufgrund der geometrischen Anordnung der Großflächenstrahler kommt es in der Wärmekabine zu einer homogenen Durchstrahlung mit angenehmer Rundumerwärmung ohne lokale Überwärmung. Die davor angebrachten Holzgitterrahmen verhindern einen direkten Hautkontakt und die Berührung mit Körperschweiß. Im Deckenelement ist zudem ein Farbschieber für die Farblichttherapie integriert.
Bei allen Kabinen wird die Strahlertemperatur mit einem digitalen Steuergerät im Bereich zwischen 45º C und 70º C vorgewählt und so dem subjektiven Empfinden des Benutzers ideal angepasst. Die Raumtemperatur in der Kabine liegt dabei entsprechend niedriger (max. 50º C), so dass die Wärmewirkung fast ausschließlich auf die Infrarot-C-Strahlung und nicht auf die Lufttemperatur zurückzuführen ist.
Farblichttherapie
Farben können Stimmungen und Sinne beeinflussen: Sie wirken mal anregend, mal beruhigend. Warum nicht also die positiven Einflüsse von Farben in Form einer Lichttherapie nutzen? Dies kann den Entspannungseffekt in einer Wärme-Kabine um ein Vielfaches steigern. Einige Modelle verfügen daher über eine völlig neue Lichttechnik, die eine individuelle Farbwahl ermöglicht. Zur Auswahl stehen die vier Grundfarben Gelb, Rot, Blau und Grün in den Frequenzen der von Prof. Dr. Max Lüscher erforschten Farben.
- DUNKELBLAU physiologisch: Sedation, psychologisch: beruhigend, entspannend
- BLAUGRÜN physiologisch: Kontraktion, psychologisch: festigend, stabilisierend
- ORANGEROT physiologisch: Stimulation, psychologisch: anregend, aktivierend
- HELLGELB physiologisch: Dilatation, psychologisch: lösend, befreiend
Aromatherapie
Düfte können ebenso wie farbiges Licht beruhigen, harmonisieren, entspannen, stimulieren oder aktivieren. Mittels einer neuen Zerstäubungstechnik ohne Wärme und somit ohne thermische Belastung der ätherischen Öle lassen sich auch in der Wärmekabine die unterschiedlichsten Sinneseindrücke und Stimmungen erzeugen. So wirken zum Beispiel Basilikum und Rosmarin anregend, Baldrian und Melisse beruhigend auf den Organismus. Eukalyptus empfiehlt sich zur Behandlung von Erkältungskrankheiten.