SchrittfürSchritt
Bevor du mit der Arbeit beginnst, sperre die Leitung ab und entleere sie. Um das T-Stück einbauen zu können, musst du ein Stück aus der Kupferleitung heraustrennen.
Materialliste
Hierzu benötigen Sie folgendes Material, z.B. Marley DreMa:
16mm Alu-Verbundrohr, T-Stück, Wandwinkel ½"IG, 2x Adapter für Kupferrohr, 2x Adapter für Alu-Verbundrohr, Auslaufventil mit Rückflußverhinderer, Teflonband, Dübel 6 mm, Holzschrauben 4x40
Zusätzlich werden folgende Werkzeuge benötigt:
Kunststoffrohr-Schere, Kalibrierdorn, 24er Maulschlüssel oder offener Ringschlüssel
Wasserpumpenzange, Metallsäge, Feile, Schraubendreher
Kupferleitung vorbereiten
Nimm das T-Stück und markiere die benötigte Länge. Die Rohrenden sollten etwa 5mm in das T-Stück hineinragen. Zum Heraustrennen des Rohrstücks eignet sich eine feinzahnige Metallsäge oder ein spezieller Rohrabschneider. Entgrate die Schnittflächen und fase Kanten mit einer Feile leicht an. Achte darauf, dass keine Späne im Rohr zurückbleiben.
T-Stück montieren
Setze die Kupferrohr-Adapter auf beide Rohrenden und verschraube diese dann mit dem T-Stück. Wenn das T-Stück richtig ausgerichtet ist, zieh die Überwurfmuttern an. Benutze hierfür die Wasserpumpenzange um den Fitting zu halten, während du die Überwurfmutter mit dem Maul- bzw. offener Ringschlüssel kräftig (!) anziehst.
Befestige nun den Wandwinkel an der gewünschten Stelle mit Hilfe von Dübeln und Schrauben.
Aluverbundrohr einpassen
Miss die Strecke zwischen T-Stück und Wandwinkel und schneide ein Stück Alu-Verbundrohr mit einer Rohrschere auf diese Länge ab (nicht sägen). Es sollte nun genau zwischen die beiden Anschlüsse passen. Durch das Schneiden ist das Rohr gequetscht worden. Mit Hilfe eines Kalibrierdorns wird die Schnittstelle daher wieder in Form gebracht. Stecke nun die Adapter für das Alu-Verbundrohr auf beide Rohrenden und verschraube diese wie oben beschrieben mit dem T-Stück sowie dem Wandwinkel.
Nimm nun das Auslaufventil, umwickele das Anschlussgewinde mit mindestens 15 Lagen Teflonband und schraube es in den Wandwinkel ein.
Gut zu wissen
Verwende für den Anschluss von Waschgeräten nur geprüfte Auslaufventile mit Rückflußverhinderer. Ein einfacher Kugelhahn ist nicht ausreichend! Es besteht sonst die Gefahr, dass Wasser aus dem Gerät in die Trinkwasserleitung zurückgesogen und so das Leitungsnetz mit Keimen belastet wird.
Bevor du die Leitung in Betrieb nimmst, führe eine Druckprobe mit mindestens dem 1,5-fachen des Betriebsdrucks durch. Der Druck muss mindestens 2 Stunden gehalten werden.