SchrittfürSchritt
Bei rechtwinkligen Räumen spannst du auf dem Boden - mittig und parallel zu den Seitenwänden - eine Richtschnur. Richte die erste Fliesenreihe probeweise daran aus. Beginne entlang der Richtschnur entweder mit einer Fuge oder der Fliesenmitte. Die nächsten Fliesen legst du dann entlang der Wand.
Wie man Wände fliest, liest du hier. Willst du ausprobieren, wie es geht? Dann besuche einen Kurs bei uns.
Fliesen einlegen
Mische den Kleber nach Herstellerangaben an und tragen ihn mit Spachtel oder Glättkelle vollflächig auf. Den Kleber mit der Mittelbettkelle oder einem Zahnspachtel durchkämmen. Setze die erste Fliese parallel zur Wand an und richte die erste Reihe danach aus. Die Fliese müssen fest ins Kleberbett eingeschoben und wenn nötig mit dem Gummihammer angeklopft werden. Lege unter die Sockelfliesen Pappstreifen, Fliesenkreuze oder Randdämmstreifen, damit die Bewegungsfuge frei bleibt. Auf die Rückseite Kleber geben und die Fliesen an die Wand drücken.
Fugen einschlämmen und Fliesen reinigen
Gieße auf den sauberen Bodenbelag abschnittsweise Fugenmörtel, den du mit dem Fugbrett diagonal zum Fugenverlauf einschlämmst. Überschüssiges Material abziehen! Sobald der Fugenmörtel in der Fuge matt angetrocknet ist, reinige die Fliesen mit einem leicht angefeuchteten Schwamm oder einem Schwammbrett. Nicht zuviel Wasser verwenden! Dehn-, Eck- und Anschlussfugen müssen dauerelastisch mit Silikon verfugt sein. Das Silikon soll nur zwischen Wand (bzw. Sockelfliesen) und Bodenfliesen eine Verbindung eingehen.
Unser Praxistipp:
Beim Verfliesen gibt es zwei gängige Verlege-Verfahren: Große und auf der Rückseite stark profilierte Fliesen werden im Mittelbett verlegt. Hier ist das Kleberbett ca. 5 bis 20 mm dick und kann so auch leicht unebene Untergründe ausgleichen. Beim Verlegen kleiner Fliesen mit glatter Rückseite wird das Dünnbettverfahren (Kleberbett max. 5 mm) angewendet, das jedoch einen völlig ebenen Untergrund erfordert, z. B. ein sauber abgezogener Betonestrich. Eine Kelle mit 6- oder 8-mm-Zahnung reicht bei kleinen und mittleren Fliesenformaten aus, um den Kleber zu durchkämmen. Beim Mittelbettverfahren und großformatigen Fliesen muss die Zahnung deutlich größer ausfallen (mind. 10 mm).
Mehr super Tipps gibt's im Artikel Tricks beim Fliesen bearbeiten.
Du brauchst noch Unterstützung und Übung?
Dann sind unsere Heimwerkerkurse genau das Richtige für dich! Wir machen dich fit für dein DIY-Projekt. In unseren Werkstätten sind unsere Fachtrainer für dich da. Neben der Theorie ist die Praxis stets im Fokus. Du kannst dort üben und deine Fragen stellen. Deinen passenden Kurs findest du in unserem Shop.
Du brauchst noch Unterstützung und Übung?
Dann sind unsere Heimwerkerkurse genau das Richtige für dich! Wir machen dich fit für dein DIY-Projekt. In unseren Werkstätten sind unsere Fachtrainer für dich da. Neben der Theorie ist die Praxis stets im Fokus. Du kannst dort üben und deine Fragen stellen. Deinen passenden Kurs findest du in unserem Shop.