Foto: Fiskars

Pflege- & Gartentipps

5 Tipps: Gärtnern ohne Garten

Das Wort „Talkoot“ ist finnisch und bedeutet übersetzt „Biene“. Außerdem ist es ein Ausdruck dafür, wenn mehrere Freiwillige zusammen an einem Projekt arbeiten – zum Beispiel in einem Garten. Perfekt für den City Gardening-Trend!

Viele Menschen, die in größeren Städten leben, haben keinen eigenen Balkon, eine Terrasse oder gar einen Garten. Wer dann die Natur genießen will, muss in den nächsten Park gehen. Oder sich ein Stück Grün teilen! Dafür lohnt es sich, kreativ zu denken: Auch Hinterhöfe, Hausdächer oder öffentliche Grünflächen können zur Oase werden (vorausgesetzt, der jeweilige Eigentümer ist damit einverstanden!).

Das Glück im Grünen soll mit diesen fünf Tipps gelingen:

1. Ein Gemeinschafts-Gartenprojekt finden

1. Ein Gemeinschafts-Gartenprojekt finden

Schätzungsweise gibt es rund 650 urbane Gemeinschaftsgärten in Deutschland. Besonders beliebt sind Schrebergärten oder kleine Ackerflächen am Stadtrand, die von Bauern vermietet werden. Einen Überblick gibt es zum Beispiel hier.

Doch die Wartelisten sind meist lang. Eine praktische, schnell umzusetzende Alternative: ein gemeinschaftlich genutztes Hochbeet.


2. Kleinste Flächen nutzen
Gärtnern Beet Erde Schaufel

Foto: Fiskars

2. Kleinste Flächen nutzen

Im Sommer treiben Bohnen, Radieschen, Kräuter oder späte Erdbeeren wie verrückt – und das selbst auf engstem Raum. Nicht nur Blumenkästen und -töpfe, auch entsprechend präparierte Weinkisten, Eimer oder auch direkt im Erdensack wächst das Grün. Sehr platzsparend sind vertikale Pflanzsysteme. Dabei werden die Gefäße nicht auf den Boden gestellt, sondern aufgehängt, etwa auf Leitern oder hochkant aufgestellten Europaletten platziert.

Nicht vergessen: Löcher in den Boden bohren, damit sich keine Nässe staut und die Erde gut belüftet ist. 


3. Mit Rücksicht vorgehen

3. Mit Rücksicht vorgehen

Stadtgärtnern macht vor allem da Spaß, wo es triste Flächen verschönert. Doch dabei solltest du Regeln beachten. Wer zum Beispiel eine Verkehrsinsel mit Blumen und Gräsern bepflanzen will, sollte keine hochwachsenden Arten sähen. Wildblumensamen wiederum haben in Zierbeeten und Vorgärten eher nichts zu suchen. Am besten fragst du vorher beim örtlichen Grünflächenamt nach geeigneten Pflanzflächen. Oft werden sogar feste Paten für Bereiche wie Baumscheiben o.Ä. gesucht. 


4. Nachbarn helfen Nachbarn
Blumentopf Garten Schere schneiden

Foto: Fiskars

4. Nachbarn helfen Nachbarn

Anfallende Aufgaben werden gemeinschaftlich erledigt. Nachbarn und Freunde teilen sich Gartengeräte, geben sich Pflanztipps und ernten gemeinsam Obst, Gemüse oder Kräuter. Durch das Teilen bekommt jeder etwas zurück – auch das Blumengießen in der Urlaubszeit gehört dazu. 


5. Das richtige Ausstattung auswählen

5. Das richtige Ausstattung auswählen

Wer kleine Beete bepflanzt, braucht meist keine großen Geräte. Praktisch für Stadtgärtner sind vor allem eine Blumenkelle und ein kleiner Rechen. Auch eine Gartenschere sollte zur Ausstattung gehören, um Verblühtes zu entfernen oder Kräuter zu ernten. Die Handwerkzeuge passen in jeden Beutel und lassen sich spontan an Nachbarn verleihen. Wer viel in der Erde wühlt, kann dünne Gärtner-Handschuhe gebrauchen. 

Wenn du dir doch eine Grundausstattung zulegen willst, kannst du hier nachlesen, was alles dazugehört!

Der Artikel hat dir gefallen? Jetzt teilen!


Heimwerken- & Garten-Kurse in deiner Nähe

Die DIY Academy ist bundesweit für dich unterwegs. Bei uns findest du den passenden Heimwerken- oder Garten-Kurs in einem Baumarkt in deiner Nähe. Neben der Theorie steht auch hier die Praxis klar im Vordergrund. Außerdem haben wir spezielle Frauen- sowie Eltern-Kind-Kurse.

Alle Kurse anzeigen

Wände spachteln und verputzen

Die richtige Materialauswahl und Untergrundvorbereitung bei Innen- und Außenputzen sind die Grundlagen in diesem Kurs. Gezeigt werden alle notwendigen Werkzeuge sowie die verschiedenen Materialien, die je nach Untergrund zum Auftragen verwendet werden können. Zu den wichtigsten Putzarten führst du praktische Arbeiten durchaus, um die fachgerechte Verarbeitung selbst kennenzulernen. Dabei zeigen wir dir die bekanntesten Putztechniken.


  • 28.03.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Köln-Zollstock
Neuer Weyerstraßerweg 2, 50969 Köln

Anmeldemöglichkeit

Fliesenlegen Aufbaukurs

Warum sollen alle Fliesen immer quadratisch und weiß sein? In diesem Kurs erhältst du einen Einblick in die vielfältigen Gestaltungsmöglichkeiten mit Fliesen. Du lernst, welche Faktoren unbedingt bei den verschiedenen Fliesenformaten, -verbänden und -farben zu beachten sind. Außerdem lernst du an Beispielen die Grundregeln des Verfliesens und die rechnerische Planung und Einteilung der Flächen mit und ohne Fliesenbelag und Dehnungsfugen. In der Praxis berechnest und verlegst du u.a. Bodenfliesen in der Diagonalverlegung.


  • 28.03.2025
  • 14:00 Uhr
  • 5 Std.

toom Wiesloch
Am Schwimmbad 26, 69168 Wiesloch

Anmeldemöglichkeit

Unsere weiteren Schulungs- & Trainingsangebote für dich:

 


Jetzt Trainerin oder Trainer der DIY Academy werden!
Wir suchen Profis in anerkannten Handwerksberufen für unsere Praxis-Kurse im Bereich DIY, Bauen, Renovieren und Gärtnern.

© 2025 DIY Academy e.V.